zurück Home | Entzündungen des Nervensystems | |||||||||||||||||
Mikroglia | Immunzellen des ZNS. | Teil des mononukleär-phagozytären Systems (MPS). | Phagozytose von Pathogene, Zelltrümmern und fehlgefalteten Proteine. | |||||||||||||||
Meningitis | bakteriell, viral | Eosinophile Meningitis | ||||||||||||||||
Enzephalitis | Rasmussen - Enzephalitis |
| ||||||||||||||||
ME/CFS | Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom | ICD-10 G93.3 | Auslöser: Pfeiffersches Drüsenfieber, Influenza, COVID-19(PCS, post-Covid-Syndrom). | Symptome
| ||||||||||||||
SSPE | subakute sklerosierende Panenzephalitis | Slow-Virus-Infektion | Folgeerkrankung der Masern. | |||||||||||||||
Reye-Syndrom |
|
|||||||||||||||||
CLIPPERS-Syndroms | Chronic Lymphocytic Inflammation with Pontine Perivascular Enhancement Responsive to Steroids“. | Chronisch lymphozytäre Entzündung des Zentralnervensystems mit Betonung der perivaskulären Räume in der Brückenregion | Im MRT kleinfleckige, betont zerebellär und im Hirnstamm lokalisierte Läsionen mit Kontrastmittelaufnahme. | |||||||||||||||
Teil von |
Neurologie | Infektion | Neurologie, Psychiatrie | |||||||||||||||
Quellen |
1.) Pfister H.-W., Klein M. et al.: Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie, 2023. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 03.06.2023) | |||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 30.11.2024 18:39