| zurück Home | diabetisches Fußsyndrom, DFS | |||
| allgemeines | ||||
| Basisregeln | Wunde feucht halten | sauber halten | Druckbelastung minimieren | |
| Ursachen | diabetische Polyneuropathie | diabetische Angiopathie | Druckbelastung | |
| Klinik | Wunden, fibrinbelegt, ggf. nekrotisch | |||
| PUR-Schaum | Polyurethan-Schäume: luft- und wasserdurchlässig | Ligasano® weiß | Reinigung der Wunde und Abfluss von Exsudat | Die Wunde trocknet nicht aus. | 
| Saugkompressen | bei großen Sekretmengen | Superabsorber | auch große Damenbinden | Werden von außen auf den Primärverband aufgebracht | 
| Schutzfolien | Abdichtende Verbände mit Schutzfolien, Silikon sind schädlich | |||
| Nekrosen-Ulkus | silberhaltiges Hydroalginat | Aktivkohleprodukte mit Silberanteil. | ||
| Die Nekrose wird abgetrocknet | Bakterielle Besiedelung minimiert | Gerüche werden neutralisiert. | ||
| nicht anwenden | Sterile Kompressen: sind weder saugfähig noch druckentlastend. | Pflaster unter Zug machen Spannungsblasen. | elastische Wickel: Restdurchblutung wird abgeschnürt. | |
| Salben: jodhaltige Salben, Ethacridin-haltige Salben. Erschweren die Beurteilung des Ulcus. Machen Sekretstau und Mazeration. | Fußbäder: Gefahr der Verbrühung bei PNP. Wundinfektionen, Erysipel. | |||
| Mobilisierung | Bestehende Wunden dürfen nicht belastet werden. | Bei PNP keine warnenden Schmerzen | ||
| Literatur | 1.) VENUS-Investigators, et al.: Efficacy of oral mixed tocotrienols in diabetic peripheral neuropathy a randomized clinical trial. JAMA Neurol 2018; 75 (4): 444–52 Malaysia | |||
| Teil von | Diabetes: Komplikationen | Diabetes | Stoffwechsel - Erkrankungen | |
Impressum Zuletzt geändert am 15.10.2022 23:50