zurück Harnstein, Urolithiasis
allgemeines zweithäufigste Diagnose urologischer Kliniken Deutschlands
Epidemiologie Bestimmte Patienten haben ein hohes Risiko Harnsteine zu entwickeln und Rezidive zu erleiden.
Lokalisation 97 % in den Nieren und Harnleitern, 3 % in der Harnblase und Harnröhre
Zusammensetzung
  • Calciumoxalate: Whewellit, Weddellit: > 80 %
  • Calciumphosphate: Carbonatapatit 5 %
  • Magnesiumammoniumphosphat: „Infektsteine“ Struvit 5 %
  • Harnsäure: 13 %
  • Cystin
  • Ammoniumurat
  • Brushit
akute Nierenkolik Symptome:
  • Kolikartige Flankenschmerzen bis hin zum Vernichtungsschmerz
  • Schmerzmaximum:
    • hochsitzende Konkremente im kostovertebralen Winkel
    • tiefer lokalisiert: Unterbauch
  • Vegetative Begleitreaktionen: Übelkeit, Erbrechen
DD
  • akuten Abdomen
  • Pyelonephritis
  • Divertikulitis
  • Appendizitis
  • Cholezystitis
  • Pankreatitis
  • Extrauteringravidität
  • stilgedrehte Ovarialzysten
  • vertebragene Beschwerden
  • Pneumonie
  • Bauchaortenaneurysma
  • Herzinfarkt
Labor Mikrohaematurie
Sonographie 1. bildgebende Diagnostik Sensitivität von 61 %–93 %
Spezifität 84 %–100 % (3)
Sonographisch erkennbar meist nur der Harnstau. Der Stein entgeht häufig der direkten Darstellung.
CT Spezifität und Sensitivität 99 % (3) Praevesikaler Ureterstein
Therapie
  • konservative Therapie
  • extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)
  • Ureterorenoskopie (URS)
  • perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL)
  • laparoskopische Operation
  • offene Operation
  • Nephrektomie
konservative Therapie Ziel: spontaner Steinabgang Vorsicht bei erhöhten Retentions- oder Infektparametern Alpha-Blocker begünstigen den Spontanabgang und reduzieren erneute Kolikepisoden Chemolitholyse: Harnsteinauflösung in vivo
Spontanabgangsrate
Spontan-
abgangsrate
LokalisationGröße
71 %–98 %distal= 5 mm
25 %–79 %distal 6–10 mm
29 %–98 %proximal= 5 mm
10 %–53 %proximal= 10 mm
nach Daten aus (4)
Prophylaxe Das Harnsteinrisiko kann je nach Steinart und Klinik mit verschiedenen Medikamenten gesenkt werden.
Vergleich 48 000 Interventionen bei US-Privatpatienten(1)
Kriterium ESWL URS Bemerkungen
Anteil21 937 (45.8%) 25 914 (54,2 %) 
2. Eingriff innerhalb von 120 Tagen 4852 (23,6 %) 5186 ( 18,7 %) p > 0,01
Quellen 1.) Scales C, et al.:
Comparative effectiveness of shockwave lithotripsy and ureteroscopy for treating patients with kidney stones.
JAMA Surgery 2014; 149: 648–53

2.) Fisang C, Anding R, Müller SC, Latz S, Laube N:
Urolithiasis—an interdisciplinary diagnostic, therapeutic and secondary preventive challenge.
Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 83–91. DOI: 10.3238/arztebl.2015.0083

3.) Türk C, Knoll T, Petrik A:
EAU guidelines on urolithiasis 2014.
www.uroweb.org 2014

4.) Knoll T:
S2 guidelines on diagnostic, therapy and metaphylaxis of urolithiasis :
Part 1: Diagnostic and therapy.
Urologe A 2009; 48:917–24.

Teil von

Harnwege Urologie, Nephrologie

Impressum                       Zuletzt geändert am 14.02.2015 20:02

14.02.2015 20:02