| zurück Home | Harnwege | ||
| allgemeines | Der in der Niere gebildete Urin fließt über den Urether in die Harnblase und wird über den Harnleiter ausgeschieden. | ||
| Urothel | Die Harnwege sind mit einem Urothel ausgekleidet. | ||
| Harnstau | Hydronephrose | ![]() |
|
| Harninkontinenz | Unerwünschter Urinabgang | ||
| Harnwegsinfekt | Lokalisation | Zystitis, Pyelonephritis, Urethritis | |
| Erreger | 80% Escherichia coli | ||
| Geschlecht | wegen der kürzeren Harnröhre sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Lebenszeitrisiko von Frauen: 40%, Rückfälle innerhalb eines Jahres 50%. | ||
| Risiko | Diabetes, Anomalien der Harnwege, Paraplegie, Dauerkathetern | ||
| Harnstein | |||
| Haematurie | Bluthaltiger Urin |
|
|
| Brunn'sche Zellnester | multiple Epithelhaufen in der Wand von Harnleiter und Harnblase. Folge einer Verlagerung von Urothelzellen in die Tiefe. | ||
| Blasen - Verweilkatheter | Latexkatheter sollten nur 5-7 Tage verbleiben. | Silikonkatheter sind glatter und chemisch inaktiv. Sie können bis 6 Wochen verbleiben. | Weitere Materialien: PVC, Latex - hydrogelbeschichtet, Latex-Silberimpregniert, Latex-Silikonmantel, Gummi, Silikon - Silberbeschichtet. |
| Quellen |
1.) Schultz-Lampel D, et al.: Urodynamik. 3. Auflage, Springer 2012 |
||
Teil von |
Urologie, Nephrologie | ||
Impressum Zuletzt geändert am 09.05.2015 20:58