zurück Home | Glomerulum | ![]() Bildquelle: Kärcher K-H, Schulz G: Veränderungen der Rattenniere nach Bestrahlung. Strahlentherapie 1966; 131:395-407 | |
Allgemeines | Nierenkörperchen | Glomerulum und Tubulus bilden ein Nephron | |
Nephron | Der Mensch hat 860-000 +- 370.000 Nephrone pro Niere unabhängig von Alter (<70a), Geschlecht oder Körpergröße (<190cm). | Die GFR eines Nephrons beträgt 80 +-40 nl/min | |
Harn | Der Primärharn wird in das Hauptstück geleitet. | ||
Bowmansche Kapsel | Das parietale Blatt umschließt das gesamte Nierenkörperchen. | Das viszerale Blatt liegt den Kapillaren direkt an. Die Zellen des inneren Blattes heissen Podozyten. | |
juxtaglomerulärer Apparat | An das Vas afferens angelagert | ||
Filtration | Die Blut-Harn-Schranke wird durch Kapillarendothel, Podozyten und Basalmembran gebildet. | Filtergrenze: 8nm entspricht 70 kDa | |
Die negativen Ladungen der Glykokalix verhindern, dass negativ geladene Proteine filtriert werden (Ladungsselektivität). | Albumin: 69 kDa, 3,5nm, wird wegen seiner negativen Ladung nicht filtriert | ||
Kapillarendothel | Das Endothel ist gefenstert. | Die Fenster sind nicht von einem Diaphragma verschlossen. | Das Endothel besitzt es eine stark negativ geladene Glykokalix aus Sialoglykoproteinen. |
Basalmembran | 300 nm dick | Enthält negativ geladene Proteoglykane. Basallaminae der Podozyten und des Kapillarendothels. |
|
Podozyten | Bedecken die Harnseite der Basalmembran. 5-10µm groß | Besitzen eine negativ geladene Glykokalix | Vermehrung nur in der Embryonalperiode. |
Haben primäre und sekundäre Verzweigungen. | Zwischen diesen Fortsätzen (1µm) ist eine Schlitzmembran ausgebildet. | Die Schlitzmembran enthält Nephrin. | |
Gefäße | Das Glomerulum wird von einen Vas afferens versorgt. | In den glomerulären Kapillaren wird Primärharn abgepresst. | Das eingedickte Blut wird durch ein Vas efferens abgeführt. |
Teil von |
Anatomie der Niere | Niere | Urologie, Nephrologie |
Quellen |
1.) , et al.: |
||
Impressum Zuletzt geändert am 02.10.2022 11:05