Zwischen innerem und äußerem Blatt der Bowman-Kapsel entsteht ein schmales Lumen. Der filtrierte Anteil des Blutplasmas tritt durch die Blut-Harn-Schranke in dieses Lumen und fließt direkt durch die Öffnung der Kapsel in den aus sich anschließenden, aus proximalen Tubuluszellen aufgebauten, proximalen Tubulus. ; C Mittelstück; D Juxtaglomeruläre Apparat 1 Basalmembran; 2 Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; 3 Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; 3a Podozytenfüsschen; 3b Podozyt; 4 Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); 5a Mesangium - intraglomeruläre Mesangiumzellen; 5b Mesangium - extraglomeruläre Mesangiumzellen; 6 Juxtaglomeruläre Zellen; 7 Macula densa; 8 Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); 9 Arteriola afferens; 10 glomeruläre Kapillaren; 11 Arteriola efferens Die zahlreichen negativen Ladungen in allen Schichten der Blut-Harn-Schranke verhindern, dass zum Beispiel die bei pH 7,4 negativ geladenen Plasmaproteine filtriert werden (Ladungsselektivität). Außerdem sind Basalmembran, Podozyten und Schlitzmembran nur durchlässig für Moleküle bis zu einem Radius von acht Nanometern (ca. 70 kDa) (Größenselektivität). Insgesamt ergibt sich eine Permselektivität des Filters nach Ladung und Größe, so dass zum Beispiel Albumin als wichtigstes Plasmaprotein mit 69 kDa, negativer Gesamtladung und einem Molekülradius von 3,5 Nanometern nur in sehr geringem Ausmaß den Filter passieren kann.; C Mittelstück; D Juxtaglomeruläre Apparat 1 Basalmembran; 2 Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; 3 Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; 3a Podozytenfüsschen; 3b Podozyt; 4 Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); 5a Mesangium - intraglomeruläre Mesangiumzellen; 5b Mesangium - extraglomeruläre Mesangiumzellen; 6 Juxtaglomeruläre Zellen; 7 Macula densa; 8 Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); 9 Arteriola afferens;
zurück Home Glomerulum Glomerulum
Bildquelle: Kärcher K-H, Schulz G: Veränderungen der Rattenniere nach Bestrahlung. Strahlentherapie 1966; 131:395-407
Allgemeines Nierenkörperchen Glomerulum und Tubulus bilden ein Nephron
Nephron Der Mensch hat 860-000 +- 370.000 Nephrone pro Niere unabhängig von Alter (<70a), Geschlecht oder Körpergröße (<190cm). Die GFR eines Nephrons beträgt 80 +-40 nl/min
Harn Der Primärharn wird in das Hauptstück geleitet.
Bowmansche Kapsel Das parietale Blatt umschließt das gesamte Nierenkörperchen. Das viszerale Blatt liegt den Kapillaren direkt an. Die Zellen des inneren Blattes heissen Podozyten.
juxtaglomerulärer Apparat An das Vas afferens angelagert  
Filtration Die Blut-Harn-Schranke wird durch Kapillarendothel, Podozyten und Basalmembran gebildet. Filtergrenze: 8nm entspricht 70 kDa
Die negativen Ladungen der Glykokalix verhindern, dass negativ geladene Proteine filtriert werden (Ladungsselektivität). Albumin: 69 kDa, 3,5nm, wird wegen seiner negativen Ladung nicht filtriert
Kapillarendothel Das Endothel ist gefenstert. Die Fenster sind nicht von einem Diaphragma verschlossen. Das Endothel besitzt es eine stark negativ geladene Glykokalix aus Sialoglykoproteinen.
Basalmembran 300 nm dick Enthält negativ geladene Proteoglykane. Basallaminae der Podozyten und des Kapillarendothels.
  • Lamina rara externa
  • Lamina densa: mechanische Barrierefunktion
  • Lamina rara interna
Podozyten Bedecken die Harnseite der Basalmembran. 5-10µm groß Besitzen eine negativ geladene Glykokalix Vermehrung nur in der Embryonalperiode.
Haben primäre und sekundäre Verzweigungen. Zwischen diesen Fortsätzen (1µm) ist eine Schlitzmembran ausgebildet. Die Schlitzmembran enthält Nephrin.
Gefäße Das Glomerulum wird von einen Vas afferens versorgt. In den glomerulären Kapillaren wird Primärharn abgepresst. Das eingedickte Blut wird durch ein Vas efferens abgeführt.

Teil von

Anatomie der Niere Niere Urologie, Nephrologie
Quellen 1.) , et al.:


Impressum                               Zuletzt geändert am 02.10.2022 11:05