zurück Home Anatomie des Zahns Zahn
Bildquelle: Jordi March i Nogué, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
  • 1. Zahn
  • 2. Zahnschmelz
  • 3. Dentin (Zahnbein)
  • 4. Pulpencavum mit Pulpa
    • 5. Kronenpulpa
    • 6. Wurzelpulpa
  • 7. Wurzelzement
  • 8. Zahnkrone
  • 9. Zahnhöcker
  • 10. Zahnfurche
  • 11. Zahnhals
  • 12. Zahnwurzel
  • 13. Gabel
  • 14. Zahnwurzelspitze
  • 15. Zahnwurzelöffnung
  • 16. Sulcus gingivae
  • 17. Zahnhalteapparat
  • 18. Zahnfleisch:
    • 19. frei oder interdental
    • 20. marginal
    • 21. alveolar
  • 22. Wurzelhaut mit Sharpey-Fasern
  • 23. Alveolarfortsatz
  • 24. Gefäße und Nerven
    • 25. dental
    • 26. periodontal
    • 27. Canales alveolares maxillae
Zahnformel Jeder Zahn ist mit einer Zahl eindeutig definiert. Eine Zahnreihe besteht beim Menschen aus 8 Zähnen (Ziffer 1 - 8). Die Zahnreihe wird mit einer Ziffer vorangestellt:
  • 1: rechts oben
  • 2: links oben
  • 3: links unten
  • 4: rechts unten
Zahnbildung 42-48 Tage Verdickung der Kieferleiste
Zahnschmelz äußerste Schicht der Zähne. Bildung durch Enameloblasten. Amelogenesis imperfecta (AI)
Zahnbein Dentin, knochenähnliche Hartsubstanz der Zähne. Von Zahnschmelz bedeckt.
Zahnkrone Anatomie: schmelzüberzogener Teil des Zahnes. klinische Krone: sichtbarer Teil eines Zahns. künstliche Krone: Ersatz der natürlichen Zahnkrone.
anatomischen Äquator: größte Ausdehnung der Zahnkrone Suprawölbung: Bereich oberhalb des Äquators Infrawölbung: Bereich unterhalb des Äquators
Zahnhals Der gingivaumschlossenen Zahnhals trennt die Krone von der im Alveolarfach verankerten Zahnwurzel.

Teil von

Zahn ZMK, Zahn - Mund - Kiefer
Quellen 1.)

Impressum                             Zuletzt geändert am 30.03.2025 6:41