| zurück Home | SIRT, Selektive Interne Radiotherapie, Radioembolisation | ||||
| allgemeines | Bekämpfung von Leberherden durch arterielle Katheterisierung und Injektion radioaktiver Microsphaeren | ||||
| Wirkprinzip | Die gesunde Leber wird überwiegend von Pfortaderblut durchströmt. Tumorherde dagegen haben ausschließlich eine arterielle Versorgung. | ||||
| Strahlenquelle | Die Microsphaeren enthalten Yttrium-90 (90Y) | ||||
| 90Y | 90Y zerfällt mit einer Halbwertszeit von 64,10 Stunden | Dabei entstehen β− Strahlen mit einer Energie von 2,282 MeV. | Die β− Strahlen haben eine Reichweite bis zu 11 mm. | ||
| Indikation | Inoperable primäre Leberzelltumoren | Inoperable intrahepatische Gallengangstumoren | Inoperable Lebermetastasen z.B.: colorektale Tumoren, Mammakarzinom | ||
| Voraussetzungen | Ausreichende Leberfunktion | ||||
| Studien | Die Wirksamkeit der SIRT wird in mehreren Studien überprüft: | FOXFIRE, SARAH, SIRFLOX, SIRveNIB, SORAMIC | |||
| Zentren | Die SIRT wird in den meisten nuklearmedizinisch Universitätskliniken und Schwerpunktkrankenhäusern angeboten, z.B: |
|
|||
Teil von |
Ablative Therapie von Tumorerkrankungen | Therapie von Tumorerkrankungen | Leber - Metastasen | Metastasen | Onkologie |
| Quellen |
1.) , et al.: |
||||
| Links | Leberkrebstherapie.org | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 19.09.2012 18:58