zurück Home

Arten therapeutischer Strahlen
ultraharte Photonen Moderne Beschleuniger liefern Bremsstrahlen von Elektronen mit 4 - 25 MeV. Diese ultraharten Photonen sind die häufigste Strahlenart in der Tumortherapie.
schnelle Elektronen stehen ebenfalls in fast jeder radioonkologischen Einheit zur Verfügung. Sie werden bevorzugt bei oberflächennahen Zielen, z.B. Hauttumoren, Brustwandrezidiven, eingesetzt. Wechselwirkung schneller Elektronen mit Materie
  • unelastische Stöße
  • Bremsstrahlung
  • elastische Stöße
Kernprozesse haben wesentlich kleinere Wirkungsquerschnitte und brauchen daher nicht berücksichtigt werden.
Röntgenstrahlen sind wesentlich einfacher zu erzeugen. Sie werden vor allem bei oberflächennahen Tumoren (z.B. Basaliom) und gutartigen Läsionen (z.b. Tennisellenbogen) eingesetzt.
heavy Particles Protonen, Heliumkerne, Kohlenstoff u.a. schwere Teilchen können in aufwendigen Beschleunigern als Therapiestrahl verwendet werden. Die günstige Tiefendosiskurve erlaubt eine schonende Therapie tief liegender Tumoren (z.B. Hypophyse, Schädelbasis).
Protonen
Schwerionen Zurzeit ist das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) die einzige Einrichtung in Europa, die Patienten mit Schwerionen, wie Kohlenstoff, bestrahlen kann.
Inverted-Doppler-Shift-Attenuation Methode zur Messung der Geschwindigkeit von Kohlenstoff-Ionen im Zielmaterial. Die Kohlenstoffkerne werden durch Kollisionen im Zielgebiet gebremst und angeregt.
Sie geben die Anregungsenergie in Form von Gammastrahlen ab. Da die Strahlenquelle(C-Atom) sich bewegt, entsteht ein Dopplereffekt, der sich als Frequenzverschiebung messen lässt.
BNCT Boron Neutron Capture Therapy. (2,3) Nach Applikation von Bor-Verbindungen wird mit Neutronen bestrahlt.(4) 10Bor reagiert mit Neutronen unter Zerfall in ein Alpha-Teilchen und 7Lithium.
Die Zerfallsenergie wird kleinräumig freigesetzt (<10my).
Borofalan 10B-p-Borono-Phenylalanin (10B-BPA) i.v.-Injektion vor der Neutronenbestrahlung Intrazelluläre Aufnahme durch einen Aminosäuretransporter. Höhere Akkumulation in Tumorzellen.(5)
Neutronen Einfangprozess: insbesondere langsame Neutronen (E < 1keV)
thermische Neutronen (E = 0,025 eV)
Fermi-Beziehung:
σ ≈ 1 / v ≈ 1 / SQRT(En)
σ: Wirkungsquerschnitt
v: Geschwindigkeit des Neutrons
E: Bewegungsenergie des Neutrons
Je geringer die Geschwindigkeit eines Neutron ist, umso häufiger treten Kernreaktionen auf. Dabei wird das Neutron in den Kern integriert und ein Gammaquant emittiert.

Teil von

Strahlenmessung, Dosimetrie Strahlen - Physik Radioonkologie
Quellen 1.) Sato M, Hirose K:
Efficacy and safety of boron neutron capture therapy for Hypopharyngeal/Laryngeal cancer patients with previous head and neck irradiation.
Radiotherapy and Oncology 198 (2024) 110382
doi 10.1016/j.radonc.2024.110382

2.) Sauerwein WWA, Moss R, Nakagawa Y:
Neutron Capture Therapy - Principles and Applications.
Springer Science & Buisiness Media; 2012

3.) Barth RF, Grecula JC:
Boron neutron capture therapy at the crossroads - Where do we go from here?
Applied Radiation and Isotopes 2020;160:109029.

4.) Kiyanagi Y:
Accelerator-based neutron source for boron neutron capture therapy.
Therapeutic. Radiology and Oncology 2018:2.

5.) Watanabe T, Sanada Y, Hattori Y, Suzuki M:
Correlation between the expression of LAT1 in cancer cells and the potential efficacy of boron neutron capture therapy.
Journal of Radiation Research 2022;64:91 – 8.

blauer Punkt

Impressum                             Zuletzt geändert am 24.08.2021 1:05