| zurück Home | PI3-Kinase | 1-Phosphatidyl-1D-myo-Inositol-4,5-bisphosphat (PIP2) Bildquelle: NEUROtiker, via Wikimedia Commons | ||
| allgemeines | Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) | |||
| Funktion | PI3K katalysiert die Phosphorylierung von Phospholipiden in der Zellmembran. | Andockstelle für Proteine | ||
| Signalkette | PI3K/Akt/mTOR-Signalweg | Verantwortlich für Zellproliferation, Adhäsion, Überleben und Mobilität. | ||
| PIK3CA | P110-α Katalytischer Teil der PI-3-Kinase | |||
| Mutation | Wichtigste Hot-Spot-Mutationen von PIK3CA: A3140G (H1047R), G1624A (E542K) G1633A (E545K). | |||
| Onkologie | Mutationen bei solidem menschlichen Tumoren (Brust, Colon, Lunge) häufig. | |||
| Alpelisib | Indikation:
| PI3K-Inhibitor | Bioverfügbarkeit nach oraler 99 % | |
| maximaler Plasmaspiegel nach 2 -4 h | Halbwertszeit 8 bis 9 Stunden | |||
| Filmtablette à 50, 150 und 200 mg. 300 mg /d | ||||
| Idelalisib | PI3Kδ | indolente NHL | NW.: Diarrhoe, Colitis, Pneumonitis, Infection | |
| Copanlisib | ||||
| Duvelisib | ||||
| Umbralisib | Dualer Inhibitor der PI3Kδ und Casein Kinase-1ε | |||
| Quellen | ||||
Teil von |
Target - Therapie von Tumorerkrankungen | Therapie von Tumorerkrankungen | Onkologie | |
|
| ||||
Impressum Zuletzt geändert am 09.09.2022 8:06