| zurück Home | Mais | ![]() Maisfeld in Altötting 8/21 | |||
| allgemeines | Süßgras | Aus Mexiko stammende Pflanze mit langer Vegetationszeit, liebt viel Sonne. | |||
| Reift in Europa oft nicht. | Frühreifere Sorten gestatten auch in Mitteldeutschland den Körnermaisanbau. | ||||
| Produktion | Welt 2014: 677.000.000 t | EU 2014: 189.000.000 Silomais, 53.000.000 t Körnermais | |||
| Handel | USD / Bushel = 35,239 l | ||||
| Anbau | Silage - Mais für Tierfutter und Biogas | Körner - Mais: | |||
| Schädlinge | Fusarium-Pilze | Produzieren Mykotoxine, nutzen Frasslöcher für die Infektion. Fusarium-Stängelfäule | |||
| Herbst-Heerwurm, Spodoptera frugiperda | Die Raupe befällt in Afrika vor allem Mais. Der Falter kann in einer Nacht 100 km weit fliegen. Ein Weibchen kann Hunderte Eier legen. | ||||
| Westliche Maiswurzelbohrer, Diabrotica virgifera | Turcicum-Blattdürre: Exserohilum turcicum | ||||
| Maiszünsler |
Ostrinia nubilalis Bildquelle: Jeffdelonge über Wikimedia commons | ||||
| Die Larven der Erzwespe Trichogramma fressen die Eier des Maisschädlings Maiszünsler auf. | |||||
| Quellen |
1.) : | ||||
Teil von |
Körner, Getreide | Nutzpflanzen | Naturprodukte | ||
Impressum Zuletzt geändert am 27.08.2021 10:29