| zurück Home | Bienen | Honigbiene (Apis mellifer) im Anflug auf eine Blüte einer Mariendiestel Bildquelle: Fir0002, GFDL 1.2 |
||||
| allgemeines | Bienen liefern Honig und Wachs. | Sie sind als Bestäuber von Blütenpflanzen wichtig. | SA 2024: 26.777 Bienenvölker, 3.482 Imker | |||
| Honig | Wassergehalt max. 20% |
|
||||
| Arten | Westliche Honigbiene, Apis mellifera: 25 Unterarten | Östliche Honigbiene, Apis cerana | ||||
| Tracht | Nektar und Pollen | 5.1. Trachtbeginn, Früh- und Sommertracht. | ||||
| 5kg /Jahr, maximal 50 kg | 2022 SA Frühtracht: 21,2 kg/Stock | |||||
| Wachs | Ausscheidung der Bienen aus den Wachsdrüsen ihrer Bauchringe. | |||||
| Propolis | aus Baumharz und Pollen. | Verwendung zum Abdichten von kleinen Öffnungen | ||||
| Auskleidung der Wabenzellen für die Brut. | Hemmung von Mikroorganismen | |||||
| Varroamilbe | Varroa destructor | Entwickelt und vermehrt sich in der verdeckelten Brut im Bienenstock | ||||
| Faulbrut | bakterielle Brutkrankheiten | |||||
| EFB | Europäischen Faulbrut | Erreger: Melissococcus plutonius | F.: Enterococcaceae K.: Bacilli | |||
| AFB | Amerikanischen Faulbrut | Erreger: Paenibacillus larvae | F.: Paenibacillaceae, K.: Bacilli | Anzeigepflichtig | ||
| Manuka | Manuka-Honig aus Neuseeland | Honigquelle: Manuka-Baum, Leptospermum scoparium (Myrthengewächs) | Honig schmeckt wie Hustensaft | Enthält Methylglyoxal (MGO) Bildquelle: Yikrazuul, Public domain, via Wikimedia Commons | ||
| Quellen |
1.) Stadtbienen 2.) Deutscher Imkerbund 3.) Bienenkiste 4.) bee careful | |||||
Teil von |
Nutztiere | Nutzung von Naturprodukten | Apoidea (Biologie) | |||
Impressum Zuletzt geändert am 21.02.2020 9:16