zurück Home | O.: Chiroptera, Fledertiere |
![]() Bildquelle: Ernst Haeckel, Public domain, via Wikimedia Commons 1 Plecotus auritus (Geoffroy) = Plecotus auritus (Linnaeus, 1758) 2 Plecotus auritus (Geoffroy) = Plecotus auritus (Linnaeus, 1758), head from front 3 Nyctophilus australis (Peters) = Nyctophilus geoffroyi geoffroyi Leach, 1821, head from front 4 Megaderma trifolium (Geoffroy) = Megaderma spasma trifolium Geoffroy, 1810, head from front 5 Vampyrus auritus (Peters) = Chrotopterus auritus (Peters, 1856), head from the side 6 Lonchorhina aurita (Tomes) = Lonchorhina aurita Tomes, 1863, head from front 7 Lonchorhina aurita (Tomes) = Lonchorhina aurita Tomes, 1863, head from backside 8 Natalus stramineus (Gray) = Natalus stramineus Gray, 1838, head from front 9 Mormoops blainvillei (Peters) = Mormoops blainvillii Leach, 1821, head from front 10 Anthops ornatus (Thomas) = Anthops ornatus Thomas, 1888, face from front 11 Phyllostomus hastatum (Pallas) = Phyllostomus hastatus (Pallas, 1767), head from front 12 Furipterus coerulescens (Tomes) = Furipterus horrens (F.Cuvier, 1828), head from front 13 Rhinolophus equinus (Schreber) = Rhinolophus ferrumequinum (Schreber, 1774), head from front 14 Centurio flavigularis (Peters) = Centurio senex Gray, 1842, head from front 15 Vampyrus spectrum (Geoffroy) = Vampyrum spectrum (Linnaeus, 1758), head from front | ||
Allgemeines | In Deutschland: Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler, Alpenfledermaus, Große Bartfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Bechsteinfledermaus, Breitflügelfledermaus*, Fransenfledermaus, Große Hufeisennase, Kleine Hufeisennase, Braunes Langohr, Graues Langohr, Langflügelfledermaus, Graues Mausohr, Mopsfledermaus, Mückenfledermaus, Nordfledermaus, Nymphenfledermaus, Rauhautfledermaus, Teichfledermaus, Wasserfledermaus, Weißrandfledermaus, Wimperfledermaus, Zweifarbfledermaus, Zwergfledermaus | |||
UO.: Microchiroptera, Fledermäuse | 17 Familien,7 Überfamilien | |||
ÜF.: Glattnasen-Freischwänze (Emballonuroidea) | F.: Glattnasen-Freischwänze (Emballonuridae) | |||
ÜF.: Mausschwanzartige (Rhinopomatoidea) | F.: Schweinsnasenfledermaus (Craseonycteridae) | |||
F.: Mausschwanzfledermäuse (Rhinopomatidae) | ||||
ÜF.: Hufeisennasenartige (Rhinolophoidea) | F.: Großblattnasen (Megadermatidae) | |||
F.: Schlitznasen (Nycteridae) | ||||
F.: Hufeisennasen (Rhinolophidae) | ||||
F.: Rundblattnasen (Hipposideridae) | ||||
ÜF.: Trichterohrartige (Natalioidea) | F.: Madagassische Haftscheibenfledermäuse (Myzopodidae) | |||
F.: Amerikanische Haftscheibenfledermäuse (Thyropteridae) | ||||
F.: Trichterohren (Natalidae) | ||||
F.: Stummeldaumen (Furipteridae) | ||||
ÜF.: Hasenmaulartige (Noctilionoidea) | F.: Neuseelandfledermäuse (Mystacinidae) | |||
F.: Hasenmäuler (Noctilionidae) | ||||
F.: Kinnblattfledermäuse (Mormoopidae) | ||||
F.: Blattnasen (Phyllostomidae) | Auf Amerika beschränkt. | |||
Autreten vor zirka 30 Millionen Jahren. Vor 20 bis 10 Millionen Jahre spaltete sich diese Familie in elf Unterfamilien auf. | Spezialisierung von Insekten (ihre ursprüngliche Nahrung) auf Blut (Vampirfledermäuse, Desmodontinae), Wirbeltiere, Nektar, Pollen, Früchte | |||
Nektarfresser: 2 Unterfamilien (Glossophaginae und Lonchophyllinae) insgesamt 56 Spezies in Mittel und Südamerika | Im Gegensatz zu anderen Blattnasen besitzen diese Fledermäuse lang gezogene Schnauzen und Zungen sowie wenige und kleine Zähne, was die Spezialisierung auf die meist flüssige Kost widerspiegelt. | |||
ÜF.: Glattnasenartige (Vespertilionoidea) | F.: Glattnasen (Vespertilionidae) | |||
ÜF.: Bulldoggfledermäuse (Molossoidea) | F.: Bulldoggfledermäuse (Molossidae) | |||
OU.: Flughunde (Pteropodidae; Megachiroptera) | 40 Gattungen, 200 Arten | |||
F.: Megachiroptera | UF.: Die Kurznasenflughunde (Cynopterini) | haben eine kurze Schnauze, die Nasenlöcher sitzen auf kurzen Röhrchen. | ||
UF.: Die Röhrennasenflughunde (Nyctimenini) | sind durch lange, röhrenförmige Nasen gekennzeichnet. | |||
UF.: Die Rosettenflughunde (Rousettini) | haben ihren Namen von einer Fellzeichnung im Kehlbereich, zu ihnen zählen unter anderem der Palmenflughund und der Nilflughund. | |||
UF.: Die Epaulettenflughunde (Epomophorini) | sind durch epaulettenartige Schulterzeichnung charakterisiert, zu dieser Gruppe zählt unter anderem der Hammerkopf. | |||
UF.: Die Langzungenflughunde (Macroglossini) | im engeren Sinn (siehe oben) sind durch eine lange Zunge gekennzeichnet. | |||
UF.: Die Spitzzahnflughunde (Harpyionycterini) | unterscheiden sich im Aufbau der Zähne von den anderen Flughundarten. | |||
UF.: Nacktrückenflughunden (Dobsoniini) | die Flugmembranen sind hinten zusammengewachsen, was den Eindruck eines nackten Rückens ergibt. | |||
UF.: Die Eigentlichen Flughunde (Pteropodini) | umfassen die größten Flughunde. | |||
Teil von | Laurasiatheria | Säugetiere | Wirbeltiere | |
Quellen | ||||
|
Impressum Zuletzt geändert am 10.08.2025 8:15