| zurück Home | Himmels-Geometrie | ![]() | ||
| allgemeines | ||||
| Erde | Äquator-Radius = 6.378 km | Polradius = 6.357 km | Abplattung = (rÄ - rP) / rÄ = 1:298 | |
| Position von Himmelskörpern | Für die Position von Himmelskörpern kommt die sphärische Trigonometrie zur Anwendung. | |||
| Erdachse | Die Rotationsachse der Erde ist gegenüber der Erdbahn um 23,5° gekippt. | Dadurch steht die Sonne nur am Sommeranfang senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. | ||
| Am Sommeranfang steht sie senkrecht über dem südlichen Wendekreis. Bildquelle: Gueziv via Wikimedia commons |
Am Frühlings- und Herbstanfang steht die Sonne senkrecht über dem Äquator. | Um den Sonnenhöchststand zu ermitteln, muss man den Breitengrad kennen. | ||
| Ekliptik | Umlaufebene der Erde um die Sonne. | Die Bahnen der Planeten liegen annähernd auf einer gemeinsamen Ebene. | ||
| Azimut | Das Azimut ist der von der Südrichtung über Westen abweichende Winkel eines Gestirns in der Horizontalebene. | |||
| Sternenhimmel | Durch die Rotation der Erde scheint sich der Sternenhimmel zu drehen. | Dabei liegt der Polarstern ziemlich genau im nördlichen Achspunkt der Drehung. | ||
| Orbit | Bahnelemente Bildquelle: Modalanalytiker via Wikimedia commons |
Sechs Bahnelemente: a: Länge der großen Halbachse e: numerische Exzentrizität (Kreis=0; 1=maximale Exzentrizität) i: Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens, Knotenlänge, Winkel zwischen Frühlingspunkt und aufsteigenden Knoten ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand, Winkel zwischen Knotenlinie und sonnennächsten Punkt t: Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs Weitere Bezeichnungen: M: Ellipsenzentrum B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne (oder Erde) P: Periapsis A: Apoapsis AP: Apsidenlinie i: Winkel zwischen Ekliptik und Bahnebene HK: Himmelskörper, Planet/Satellit ☋: absteigender Knoten, Kreuzung mit der Erdbahnebene ☊: aufsteigender Knoten ☋☊: Knotenlinie ♈: Frühlingspunkt ν: wahre Anomalie r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B (hier Sonne) | ||
| Orbit | Wenn ein Planet einen Zentralstern umkreist, so gibt es nur 5 Punkte, an denen eine Asteroidenbahn stabil ist.
Bildquelle: EnEdC via Wikimedia commons |
Beim Jupiter nennt man Asteroiden, die 60° vor Jupiter kreisen Griechen und die Asteroiden, die 60° hinter Jupiter kreisen Trojaner. | ||
| Siderische Periode | Umlaufzeit eines Himmelskörpers vor dem Sternenhintergrund. | |||
| Synodische Periode | Umlaufzeit eines Himmelskörpers gemessen an seiner Stellung zur Sonne. | |||
| Teil von | Geometrie | Astronomie | Raumfahrt | |
| Quellen | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 03.05.2025 10:50