zurück Home | Magen | H-E-Färbung![]() Bildquelle: Nephron, CC BY-SA 3.0 | ||||
allgemeines | ||||||
Übelkeit, Erbrechen | Erbrechen ist ein uralter Mechanismus, um verschluckte Gifte zu entfernen. | Dieser Mechanismus wird von verschiedenen Reizen ausgelöst. Therapie emetogene Zytostatika | ||||
IHPS | infantile hypertrophe Pylorusstenose | |||||
Dyspepsie | Epigastrales Schmerzsyndrom | |||||
Helicobacter pylori | Verursacht Magengeschwüre (90-95%), Ulcus duodenale (60-90%), Magenkrebs, Magenlymphome (MALT). | |||||
Ulkus | Ulcus ventriculi | Ulcus duodenale | ||||
NSAR - Ulkus | Dieulafoy-Läsion | |||||
Gastritis | A-Gastritis | Autoimmunerkrankung. Antikörper gegen Parietalzellen.
Durch die Zerstörung der säurebildenden Zellen steigt der pH - Wert im Magen an. Das hat eine vermehrte Gastrinproduktion zur Folge. Die neuroendokrinen ECL-Zellen hypertrophieren. Es werden Karzinoide gebildet. | ||||
B-Gastritis | Bakterielle Gastritis, meistens Helicobacter | |||||
GAVE-Syndrom | Gastric Antral Vascular Ectasia, Wassermelonenmagen | Radiär vom Pylorus zum Magenkorpus verlaufende Gefäßerweiterungen der Magenschleimhaut. Ursachen: portale Hypertension, chronisches Nierenversagen, Kollagenose z.B. Sklerodermie. | ||||
Riesenfalten | 63-jähriger Mann mit Adenokarzinom der Lunge.
Im CT auffallend dicke Corpusschleimhaut.![]() |
![]() |
Endoskopisch Riesenfalten.
Histologisch Korpusschleimhaut mit herdförmiger Parietalzellhyperplasie und ödematöser Auflockerung der Lamina propria.
Antrumschleimhaut mit einer geringgradig chronischen, nicht aktiven Entzündung und einer foveolären Hyperplasie.![]() | |||
Morbus Ménétrier | Magen - Riesenfalten: Epithel - Hyperplasie, Proteinverlust: Hypoalbuminämie, Ödeme. | |||||
Magen - Karzinom | 4.-häufigster Tumor | Hauptursache: Helicobacter pylori | ||||
GIST | Gastrointestinaler Stromatumor | |||||
Therapie | Säureblocker | Antiemetika | Operation | |||
Quellen | 1.) | |||||
Teil von |
Darm | Abdomen | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 25.11.2024 14:59