| zurück Home | Yersinia | ||||
| allgemeines | Gattung der Familie Enterobacteriaceae | ||||
| Übertragung | Rohes Fleisch, Trinkwasser, Haustiere. | ||||
| Invasin | Yersinien bilden bei niedrigen Temperaturen das membranständige Protein Invasin. Damit heften sie sich an die Darmzellen an und dringen in sie ein. | ||||
| RovA | Temperatursensor. RovA schaltet bei Körpertemperatur die Transskription von Invasin ab. Sie profitieren durch Immuntoleranz. Virulente Stämme produzieren weiter Invasin und lösen eine Gastroenteritis aus. | ||||
| Arten | |||||
| Yersinia enterocolitica | Pathogenität | Teil der normalen Darmflora. Serotyp O:3 besondes gefährlich. | |||
| Symptome | Auslöser schwerer Durchfälle mit krampfhaften Bauchschmerzen und Fieber. | ||||
| Wirt | Schwein. Infektion durch Lebensmittel (Schweinefleisch). | ||||
| Chronische Infektion | reaktive Arthritis: Knie, Sprunggelenke | ||||
| Yersinia pestis | Erreger der Pest. | ||||
| Yersinia pseudotuberculosis | Infektion von Kleinkinder durch Verzehr von nicht ausreichend gegartem Schweinefleisch. | Molekulares Thermometer: Bei Körpertemperatur wird YmoA wird inaktiv und LcrF wird angeschaltet. | CNFy: cytotoxic necrotizing factor, erleichtert die Infektion, Expression nur bei 37°C. CNFy moduliert das Zellgerüst durch die Aktivierung der GTPases RhoA, Rac1 and Cdc42: CNFy erhöht die Fähigkeit von Yersinia die Attacke des Immunsystems abzuwehren. Es verstärkt die Injektion von Antiphagocytischen und zytotoxischen Substanzen in Phagocytes. | ||
| Teil von | Bakterien | Krankheitserreger | |||
Impressum Zuletzt geändert am 19.07.2013 7:01