| zurück Home | K.: Cestoda, Bandwürmer | ||||||||||||||||||||
| allgemeines | besiedeln parasitär den Darm | ||||||||||||||||||||
| Systematik | 
 | ||||||||||||||||||||
| Bau | Scolex: Kopf mit Saugnäpfen | Rostellum: Hakenkranz am Kopf zur Fixierung an der Darmwand. | Proglottiden: Bandwurmglieder, bilden die Strobila Kette). | ||||||||||||||||||
| Cestoden haben keinen Darm. Sie nehmen die Nährstoffe über ihre Körperoberfläche (Tegument) auf. | Sie besitzen gleichzeitig weibliche und männliche Geschlechtsorgane. | Sie haben die Fähigkeit verloren, essenzielle Fette und Cholesterin zu synthetisieren. Sie besitzen Proteine, die begehrten Fette aus dem Darm des Wirts binden. | |||||||||||||||||||
| Taenia | Taenia saginata (Rinderbandwurm) | Praziquantel 60mg/kg, nach 40 Minuten Mannitol oral 300ml 20% | |||||||||||||||||||
| Taenia solium (Schweinebandwurm) | Neurocysticerkose beim Menschen | Therapie: Praziquantel | |||||||||||||||||||
| Echinococcus | Echinococcus granulosus (Dreigliedriger Hundebandwurm) | Albendazol | |||||||||||||||||||
| Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm) | BRD 2015: 45 Infektionen, 2016: 26 Infektionen | Die Larven befallen die Leber, manchmal die Lunge, seltener das Gehirn. Symptome erst nach 5-10 Jahren. | Natürlicher Zwischenwirt: Mäuse. Die Erkrankung schwächt die Mäuse, der Fuchs frisst sie und nimmt die Finnen in der Mäuseleber auf. | Der Kot infizierter Füchse enthält die Eier. | |||||||||||||||||
| Diphyllobothrium | Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm) | Länge bis 20m. Größter Parasit des Menschen. | Aus den Eiern schlüpfen Korazidien. Diese befallen Ruderfußkrebse der Ordnungen Cyclopoida und Diaptomus. In den Kleinkrebsen entstehen die Prozerkoide. | ||||||||||||||||||
| Die Krebschen werden von Süßwasserfischen gefressen. Im Fisch bilden sich Plerozerkoiden. | Durch Verzehr von ungenügend gegahrten Karpfenfischen und Hechten werden Menschen infiziert. | ||||||||||||||||||||
| Therapie | Anthelmintika: Praziquantel: einziges Mittel gegen Hunde- und Fuchsbandwurm | 
 | |||||||||||||||||||
| Quellen | |||||||||||||||||||||
| Teil von | Parasiten | Krankheitserreger | |||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 11.10.2021 11:18