zurück Home Parasiten Larva migrans
Larva migrans
Bildquelle: Grook Da Oger, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
allgemeines Infektion durch vielzellige Organismen (nicht Protozoen)
Würmer S.: Nematoda, Fadenwürmer Hakenwurm, Ascariden, Madenwurm, Medinawurm, Flußblindheit, Wucheria
ÜS.: Plathelminthes, Plattwürmer K.: Trematoden, Saugwürmer Bilharziose, Leberegel, Lungenegel, Schistosoma
K.: Cestoda, Bandwürmer Taenia, Echinococcus, Diphyllobothrium
K.: Monogenea, Hakensaugwürmer
K.: Turbellaria, Strudelwürmer
Ektoparasiten Zecken Übertragen Borreliose, FSME und Babesiose
Flöhe Wanzen: Cimex lectularius
Läuse Filz- oder Schamlaus, Kopflaus
Milben Krätze: Sarcoptes scabiei
Mücken Stegomyia aegypti, Gelbfiebermücke; Anopheles
Tsetse-Fliege Überträgt Trypanosomen, Afrikanische Stechfliegen
Larva migrans Hauterkrankung durch verschiedene Erreger Die Larven wandern durch die Epidermis, durchbrechendie Basalmembran aber nicht. Am häufigsten Larven von Hakenwürmern, meist Ancylostoma braziliense
Antiparasitika Avermectine:
  • Ivermectin
  • Selamectin
  • Doramectin
  • Abamectin
Neurotoxine aus Streptomyces avermitilis Ivermectin Behandlung von Menschen und Großtieren bei:
  • Onchozerkose
  • lymphatischen Filariosen
  • Loiasis
  • Strongyloidiasis
  • kutaner Larva migrans
  • Skabies
Im Tierversuch teratogene und embryotoxische Wirkung
Quellen

Teil von

Krankheitserreger

Impressum                           Zuletzt geändert am 11.10.2021 7:44