zurück Home

Juckreiz, Pruritus

allgemeines

 
Ursachen Allergische Reaktionen, Bakterien- oder Pilzinfektionen, Hautkrebs, Viren, Läuse, trockene Haut, Leber- oder Nierenerkrankungen.
Mediatoren Amine (Histamin), Prostaglandine, Neuropeptide (Substanz P). Histamin ist in Mastzellen.
Neurologie Juckreiz-vermittelnde Nervenfasern enden frei in der Haut.
Purigo nodularis Chronische, behindernde neuroimmunologische Hauterkrankung Symptome: extrem starker Juckreiz, Multiple, großflächige, knotige Hautveränderungen Juckreiz stört Tag und Nacht. Für zu Depression und Angstzuständen.
Purigo senilis chronischer Pruritus über 60 Jahren: 20 %, über 80-Jährige 30% Hautatrophie Fett- und Feuchtigkeitsproduktion der Haut nimmt ab verminderte Hautbarrierefunktion führt zu erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Umweltreizen
Morbus Grover
Symptome mäßig juckende, erythematöse Papeln und Plaques mit abgegrenzten Bereichen von verschonter Haut an Rumpf, oberen Extremitäten, Hals und Gesicht. am häufigsten am Rumpf, insbesondere an Brust und Rücken. atypische Lokalisationen: Handflächen, Fußsohlen, Achselhöhlen, Leistenfalten und dermatomere oder blaschkoide Verteilung.
Auslöser Bettlägerichkeit, Sonnenexposition, exzessives Schwitzen, Hitze, virale oder bakterielle Infekte. Chemotherapie-assoziierter M. Grover
Pathogenese transitorische akantholytische Dermatose fokalen Verlust der Interzellularverbindungen zwischen Keratinozyten mit konsekutiver epidermaler Spaltbildung. Überexpression von IL-4
Epidemiologie Prävalenz: 0,1 % Mehr Männern als Frauen (2,4:1) Alter 61 Jahre median
Verlauf spontane Heilung innerhalb eines Jahres
Therapie topischen Kortikosteroide, z.B. Triamcinolonacetonid 0,1 % Creme, topischen Weichmacher Antihistaminika refraktärere Fälle: systemische Kortikosteroide, Blaulichttherapie (380 nm bis 500 nm), Retinoide
Quellen 1.)

Teil von

Haut Allergie Haut-Allergie
blauer Punkt

Impressum                       Zuletzt geändert am 05.02.2023 10:18