Allergie |
||||
allgemeines |
pathologische Immunreaktion | |||
Diagnostik |
Pricktest: Ein Tropfen der Testlösung wird mit einer Pipette auf die Haut aufgebracht. Durch den Tropfen hindurch wird mit einer speziellen Lanzette 1 mm tief in die Haut eingestochen. | Intrakutantest (Intradermaltest): Die Testlösung wird in eine Tuberkulinspritze aufgezogen. Mit einer 21er-Kanüle werden 0,02–0,05 ml streng intrakutan injiziert. | Die Sensitivität des Intrakutantests ist höher als die des Pricktests. | Organ-Provokationstests (nasal, konjunktival, bronchial, oral) nasale Provokationstest (NPT) doppelblinde, Placebo-kontrollierte Nahrungsmittel-Provokationstest bei Verdacht auf verschiedene Nahrungsmittelallergien. |
Typ I: Sofort-Typ | Typ II: Zytotoxischer Typ | Typ III: Immunkomplex-Typ | Typ VI: Spättyp | |
Heuschnupfen | allergische Agranulozytose | Farmer-Lunge | allergische Kontaktekzem | |
Symptome |
|
|||
Anaphylaxie | Potentiell lebensbedrohliche systemische allergische Reaktion. | |||
Molekularbiologie | IgE | auf der Oberfläche von basophilen Granulozyten und Mastzellen. | Die Aktivierung durch ein Allergen führt zur Freisetzung von Histamin | |
TSPL | Thymisches stromales Lymphopoietin . | Stimuliert Vermehrung, Mobilisierung und Aktivierung von Immunzellen | ||
Atopie | Allergische Erscheinungen, die in typischer Kombination auftreten: Milchschorf, Ekzem, Rhinitis, Asthma | |||
Haut - Allergie | Kontakt-Ekzem Neurodermitis | Urtikaria, Urtikaria-Vaskulitis | Erythema exsudativum multiforme (EEM) | |
Angioödem | Ödem - Attacken mit z.T. lebensbedrohlichen Schwellungen der Lippen und der Schleimhäute. | |||
HSS, DRESS | Hypersensitivitätssyndrom, 2-6 Wochen nach Arzneimitteleinnahme | |||
Nahrungsmittelallergie | Erdnussallergie: schwerste Form, auch lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen. | |||
Medikamenten-Allergie | Penicillin | > 90 % der vermeintlich Betroffenen haben keine Penicillin-Allergie(5) | Ausschluss: Hauttest, gefolgt von oraler Provokationstest (Goldstandard bei der Diagnose einer Penicillin-Allergie) | |
Pollenallergie | SARg | Grass pollen–related seasonal allergic rhinitis | Serum IgE-AK gegen Pollenallergen 8 P pratense | |
Tierallergie | Am häufigsten: Katzenallergie, Meerschweinchen, Mäuse, Hamster, selten Hund | |||
Hausstauballergie | Allergen ist der Kot der Hausstaubmilbe | Therapie: Acarizax | ||
Schimmelpilze | Schimmelpilze besitzen ein hohes Risiko für die Entwicklung, Persistenz und Verschlechterung von Asthma bronchiale. | Außenbereich: Alternia alterna, Cladosporium herbarum. | Innenräume: Penicillium chrysogenum, Aspergillus fumigatus | |
Therapie | Antihistaminika | |||
LZT | low zone tolerance | Eine Entwicklung von Allergien wird durch wiederholte Exposition mit niedrig dosiertem Antigen verhindert. | CD8+ Suppressor - T - Zellen spielen eine wichtige Rolle (1). Tolerogene CD11+CD8+ DCs in Haut - drainierenden LKs sezernieren TNF und induzieren Apotose von Allergen-specifischen Effector - CD8+ T - Zells über den TNF - Receptor 2. | |
Links |
Allergie - Informationsdienst: Helmholz-Zentrum München und
BMG http://www.adiz.de ADIZ, Allergie-Dokumentations- und Informationszentrum http://www.aak.de AAK, Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind http://www.daab.de DAAB, Deutscher Allergie und Asthmabund http://www.aeda.de AEDA http://www.polleninfo.org Pollen Info http://www.pollenstiftung.de Pollenstiftung http://pruritus-forschung.de Pruritus Forschung http://www.allergodome.de http://www.allergien.com | |||
Quellen |
1.) Luckey U, et al.: T cell killing by tolerogenic dendritic cells protects mice from allergy. J Clin Invest 121(2011):3860–3871 Universität Mainz und Charité Berlin. 2.) Hatzler L, et al.: Molecular spreading and predictive value of preclinical IgE response to Phleum pratense in children with hay fever. J Allergy and Clinical Immunology 130(2012):827-1016 3.) Trautmann A, Kleine-Tebbe L: Allergologie in Klinik und Praxis. 3. Auflage Thieme 2017 2. Auflage Thieme 2013 4.) Rueff F, Bergmann KC, Brockow K, et al.: Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinischen Immunologie (DGAKI). Allergo J 2010;19:402–15 5.) Shenoy E S, et al.: Evaluation and Management of Penicillin Allergy. A Review. JAMA 2019;321(2):188-199 doi:10.1001/jama.2018.19283 6.) Copaescu A M, et al.: Efficacy of a Clinical Decision Rule to Enable Direct Oral Challenge in Patients With Low-Risk Penicillin AllergyThe PALACE Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. Published online July 17, 2023. doi:10.1001/jamainternmed.2023.2986 | |||
Teil von |
Erkrankungen des Immunsystems | Immunologie | ||
Impressum Zuletzt geändert am 30.01.2023 22:04