| zurück Home | Antikörper | |||||||||||||||||||||||||||||
| allgemeines | Können Antigene binden. | |||||||||||||||||||||||||||||
| Antigene | Wichtige Antigene sind Krankheitserreger, die bekämpft werden müssen. | Antikörper z.B. gegen Pollen oder Tiere sind bei Allergien beteiligt. | ||||||||||||||||||||||||||||
| Unterklassen | IgG, IgM, IgA, IgE, IgD, unterscheiden sich in der Struktur, dem Vorkommen und der Funktion | |||||||||||||||||||||||||||||
| IgG | Wichtigster Antikörper im Blutserum. Bildquelle: Tokenzero, via Wikimedia Commons |
| ||||||||||||||||||||||||||||
| IgM | früher Antikörper nach Infektion | |||||||||||||||||||||||||||||
| IgA | lokale Antikörper an Oberflächen: Haut, Schleimhaut, Darm usw. | |||||||||||||||||||||||||||||
| IgE | Antikörper bei allergischen Reaktionen. | Auf der Zellmembran von Mastzellen, eosinophilen Granulozyten und basophilen Granulozyten. | Nach Reaktion mit einem Antigen werden Histamin und andere Substanzen ausgeschüttet. | IgE ist bei Parasitenbefall, z.B. Würmern, bedeutsam. | ||||||||||||||||||||||||||
| IgD | Auf der Zellmembran unreifer Plasmazellen | |||||||||||||||||||||||||||||
| Fc-Rezeptor | Stellt die Verbindung zwischen Immunzelle und Antigen her. | |||||||||||||||||||||||||||||
| Struktur | IgG - Antikörper besten aus zwei langen (= schweren) Ketten (Fc) und zwei kurzen (=leichten) Ketten(Fab). | Zusammen ergibt das ein Y. | ||||||||||||||||||||||||||||
| Synthese | Die einzelnen Ketten werden zunächst im endoplasmatischen Retikulum von Plasmazellen synthetisiert. | Sie werden dann über Schwefelbrücken zur Y-Form zusammengefügt. | Das Chaperon BiP prüft das Molekül auf Fehler. Die Fehlerprüfung betrifft den CH1-Abschnitt der langen Kette. | Bei Erkennung eines Fehlers heftet sich BiP an den Antikörper und verhindert so die Ausschleusung ins endoplasmatische Retikulum. | ||||||||||||||||||||||||||
| Abbau | Aufnahme und Abbau von Endothelzellen | |||||||||||||||||||||||||||||
| neonataler Fc-Rezeptor (FcRn) | Auf Endothelzellen | Bindet IgG-Antikörper und schützt diese so vor dem Abbau durch die Endothelzellen. | Teil der Blut-Hirnschranke, am IgG-Gleichgewicht im ZNS beteiligt. | |||||||||||||||||||||||||||
| Efgartigimod | Humanes IgG1-Antikörperfragment gegen den neonatalen Fc-Rezeptor | Die Halbwertszeit der Antikörper wird verringert. | ||||||||||||||||||||||||||||
| Therapie | IVIG: intravenöse Immunglobuline | Privigen®: 10 % polyvalentes IVIG. | ||||||||||||||||||||||||||||
Quellen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Teil von |
Immunologie: Wirkstoffe und Rezeptoren | Immunologie | Blut, Knochenmark | |||||||||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 12.03.2023 11:05