zurück Home | Brand - Verletzung | Verbrennung 2. Grades der Hand Bildquelle:SKM-Hospital, Nepal via Wikimedia commons | |||||||||||||||||
allgemeines | |||||||||||||||||||
Epidemiologie | BRD 2014: 15.000 stationäre Behandlungen wegen Verbrennungsverletzung. 1953 Intensivmedizinische Behandlung | ||||||||||||||||||
Verletzung | Flammenkontakt 50 % Verbrühung 25 % Kontaktverbrennung 8 % | ||||||||||||||||||
Verbrannte Fläche | Der Schweregrad einer Verbrennung hängt wesentlich von der verbrannten Körperoberfläche ab. Zur Schätzung dient die 9-er-Regel: 9 % Kopf 9 % Arm 2x9 = 18 % Bein 4x9= 36 % Rumpf 1 % Genitale |
Kinder: | |||||||||||||||||
Sofortmaßnahmen |
|
||||||||||||||||||
Brandverletztenzentrum | Indikation zur Verlegung in ein Brandverletztenzentrum:
|
Kinder:
| |||||||||||||||||
Verbrennungstiefe |
|
Bildquelle: Original Author was Persian Poet Gal at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0 | |||||||||||||||||
Prognose | Lebensbedrohliche Verbrennung: Erwachsene > 15 % KOF Kinder > 10 % KOF | ||||||||||||||||||
Kühlung | Vielfach wird die Kühlung der verbrannten Haut empfohlen. | Dabei kann es zu einer Hypothermie kommen. | Eine Senkung der Körperkerntemperatur verschlechtert die Überlebenschancen. Daher nur kurzfristige Kühlung erlaubt. | ||||||||||||||||
Verbrennungskrankheit | systemische Reaktion bei großflächigen Verbrennungen, die eine intensivmedizinische Behandlung erfordert. | Auftreten Erwachsenen mit 15 % Verbrennungsgrad: 3-4 Kleinkindern ab 8 % der KOF |
capillary-leak-syndrome: Flüssigkeitsverschiebung in den Extravasalraum aufgrund der erhöhten Kapillarpermeabilität | Folgen: massive Flüssigkeitsverluste, Schock | Die verbrannten Hautanteile setzen vasoaktive Mediatoren frei: Kinine, Prostaglandine, Katecholamine, Steroide | Wärmeverlust, gesteigerter Energieverbrauch | systemische Immunreaktion: Ausschwemmung von Zytokinen, DIC, Multiorganversagen | Komplikationen Pneumonie (4,6 %) Sepsis (2,7 %) Lungenversagen (2,5 %) Wundinfektion (2,2 %) ARDS (1,2 %) Cholezystitiden akutes Nierenversagen | Therapie: langwierige, spezialisierte, intensivmedizinischen Betreuung | ||||||||||
Infusion | Ohne Infusionstherapie entwickeln Brandopfer einen hypovolämischen Schock mit folgender Niereninsuffizienz. | Baxter-Parkland-Formel des Volumenbedards:
4ml /kg X % VKOF / d |
Täglich. (4 ml/kg Körpergewicht) * (% Prozent der verbrannten Körperoberfläche) | ||||||||||||||||
IHT | Inhalationstrauma | Brandopfer haben häufig schädliche Gase eingeatmet. | Beim Inhalationstrauma unterscheidet man:
| ||||||||||||||||
Quelle | 1.) Weißenberg K et al.: Die komplexe Therapie des brandverletzten Patienten. Ärzteblatt Sachsen Anhalt 2018; 3:48-53 2.) Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, DGV 3.) S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. AWMF 2021, Download 8.6.24 | ||||||||||||||||||
Teil von |
Unfall | Chirurgie | |||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 08.06.2024 19:04