zurück Home | Verbrennungskrankheit | |||
allgemeines | systemische Reaktion bei großflächigen Verbrennungen, die eine intensivmedizinische Behandlung erfordert. | |||
Auftreten | Auftreten Erwachsenen mit 15 % Verbrennungsgrad: 3-4 Kleinkindern ab 8 % der KOF | |||
capillary-leak-syndrome | : Flüssigkeitsverschiebung in den Extravasalraum aufgrund der erhöhten Kapillarpermeabilität | Folgen: massive Flüssigkeitsverluste, Schock | ||
Auftreten | Die verbrannten Hautanteile setzen vasoaktive Mediatoren frei: Kinine, Prostaglandine, Katecholamine, Steroide | Wärmeverlust, gesteigerter Energieverbrauch | ||
systemische Immunreaktion | : Ausschwemmung von Zytokinen, DIC, Multiorganversagen | |||
Komplikationen | Pneumonie (4,6 %) Sepsis (2,7 %) Lungenversagen (2,5 %) Wundinfektion (2,2 %) ARDS (1,2 %) Cholezystitiden akutes Nierenversagen | Therapie: langwierige, spezialisierte, intensivmedizinische Betreuung | ||
Infusion | Ohne Infusionstherapie entwickeln Brandopfer einen hypovolämischen Schock mit folgender Niereninsuffizienz. | Baxter-Parkland-Formel des Volumenbedards:
4ml /kg X % VKOF / d |
Täglich. (4 ml/kg Körpergewicht) * (% Prozent der verbrannten Körperoberfläche) | |
Quelle | 1.) Weißenberg K et al.: Die komplexe Therapie des brandverletzten Patienten. Ärzteblatt Sachsen Anhalt 2018; 3:48-53 2.) Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, DGV 3.) S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. AWMF 2021, Download 8.6.24 | |||
Teil von |
Brand - Verletzung | Unfall | Chirurgie | |
Impressum Zuletzt geändert am 08.06.2024 19:04