| zurück Home | Transmitter | |||
| allgemeines | In einer Synapse wird von der sendenden Nervenzelle ein Tranmitter in den synaptischen Spalt freigesetzt wird. | Der Transmitter bindet an einen Rezeptor der empfangenden Nervenzelle und löst einen Impuls aus. | ||
| Azetylcholin | Wichtigster Neurotransmitter. | |||
| biogene Amine | Werden z.B. vom sympatischen Nervensystem gebildet. Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin. | |||
| GABA | Gamma - Amino - Buttersäure. | |||
| Glutamat | EAAT2: mitverantwortlich für das Entfernen von Glutamat aus den Synapsen des Gehirns. Mutationen beobachtet bei Migräne, Epilepsie, Schizophrenie, verschiedenen Stimmungs- und Angsterkrankungen. | |||
| DOPA | ||||
| Glycin | Hemmt Signalübertragung. | Im Rückenmark bedeutsam. | Der Glycin - Rezeptor ist bei Patienten mit therapieresistenter Temporallappenepilepsie molekular verändert. Der veränderte Rezeptor kommt verstärkt im Hippocampus vor. | |
| Adenosin | ADORA2A, Adenosin-A2A-Rezeptor: Die Bindung von Adenosin löst damit eine beruhigende Reaktion aus. Mutation führt zu Angstreaktion nach Kaffee. Gen: langer Arm von Chromosom 22 (1). P1-Rezeptor. | |||
| ATP | Energiestoff aller Zellen. Extrazellulär auch Transmitter. Freisetzung durch Sympatikus. Bindet an P2-Rezeptor. Subtypen: P2X, P2Y. P2X-Rezeptoren öffnen einen Ionenkanal, der Ca einläßt. Viele Zellen tragen an der Oberfläche Ecto-ATPasen, die ATP in ADP, AMP und Adenosin umwandeln. | |||
| Canabinoide | Der CB1-Rezeptor bindet Canabinoide. Wirken beruhigend, bremsen epileptische Anfälle und regeln den Appetit. | |||
| Serotonin | Im Gehirn als Neurotransmitter, in enterochromaffinen Zellen des Darms, in Blutplättchen, in Pro-Osteoblasten. | |||
| Zytokine des ZNS | An der Entwicklung, der Regeneration und dem Erhalt von Ganglien und Nerven sind zahlreiche Zytokine beteiligt. | |||
Teil von |
Neurotransmitter und Zytokine des NS | Neurologie | Neurologie, Psychiatrie | Anatomie des Nervensystems |
| Quelle |
1.)Rogers PJ, et al.: Association of the Anxiogenic and Alerting Effects of Caffeine with ADORA2A and ADORA1 Polymorphisms and Habitual Level of Caffeine Consumption. Neuropsychopharmacology 35(2010):1973–1983 | |||
Impressum Zuletzt geändert am 30.03.2025 15:49