| zurück Home | Migräne: Therapie | |||
| allgemeines | ||||
| Vorbeugung | β-Blocker | Metoprolol, Propanolol | ||
| Ca-Antagonist | Flunarizin 10mg zur Nacht | |||
| Antiepileptikum | Topiramat 2x50mg | |||
| Triptane | Für akute Migräneschübe. | Almotriptan, Eletriptan, Frovatriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan, Zolmitriptan | 70% Schmerzlinderung bei frühem Einsatz. Bei spätem Einsatz weniger Wirkung (2). | |
| Konstriktion von erweiterten meningealen Gefäßen. | Hemmt die Freisetzung von Neuropeptiden aus meningealen Trigeminusfasern. | |||
| Topiramat | verstärkt den reizhemmenden Effekt von GABA | reduziert den reizfördernden Einfluss von Glutamat | blockiert die Natrium- und Calciumkanäle. | Kann während der Schwangerschaft schwere angeborene Fehlbildungen, fetale Wachstumsbeeinträchtigungen und neuropsychiatrische Entwicklungsstörungen verursachen. |
| Flunarizin, Sibelium® | 1-[Bis(4-fluorphenyl)methyl]-4-[(2E)-3-phenylprop-2-en-1-yl]piperazin Bild von Emeldir über Wikimedia |
Ca-Blocker H1-Antihistaminikum Antikonvulsivum Antiarrhythmikum FIASMA (Hemmt die saure Sphingomyelinase |
Indikation: Prophylaxe der Migräne Symptomatischer Schwindel | |
| CGRP(3) | Calcitonin Gene–Related Peptide | Neuropeptide mit 37–AS. | Involviert in zentrale und periphere pathophysiologische Ereignisse der Migräne. | |
| Lasmiditan, Rayvow® | 5-HT1F-Rezeptor-Agonist | Verhindert die Freisetzung von Signalproteinen wie CGRP | Akutbehandlung der Kopfschmerzphase | G-BA 12/23 Zusatznutzen nicht belegt |
| Rimegepant(5) | CGRP-Rezeptor-Antagonist | Therapie einer akuten Migräneattacke | ||
| Fremanezumab (3) | Humanisierter IgG2a-MBA gegen CGRP. | Bindet an α- und β - Isoformen des CGRP - Ligand (nicht den Receptor). | Phase-III-Studie (3): kann bei chronischer Migräne in der 3-Monats-Studie die Häufigkeit von Anfällen senken. | |
| Erenumab (4) | Humanisierter MBA gegen den kanonischen CGRP- Rezeptor. | STIVE: Phase-III-Studie mit 955 Patienten mit episodischer Migräne | Signifikante Senkung der Anfallsfrequenz. | |
| Eptinezumab, Vyepi® | Migräneprophylaxe | G-BA 4/23: Zusatznutzen nicht belegt. | ||
Teil von |
Migräne | Schmerz | Nerven | Neurologie |
| Quellen |
1.) Stankewitz A, et al.: Trigeminal Nociceptive Transmission in Migraineurs Predicts Migraine Attacks. J Neuroscience 31(2011):1937-1943 2.) Lantéri-Minet M, et al.: Early dosing and efficacy of triptans in acute migraine treatment: The TEMPO study. Cephalalgia 32(2012): 226–35. 3.) Silberstein SD, et al.: Fremanezumab for the Preventive Treatment of Chronic Migraine. N Engl J Med 2017;377:2113-22. DOI: 10.1056/NEJMoa1709038 4.) Goadsby PJ, et al.: A Controlled Trial of Erenumab for Episodic Migraine. N Engl J Med 2017;377:2123-32. DOI: 10.1056/NEJMoa1705848 5.) Lipton RB et al.: Rimegepant, an Oral Calcitonin Gene–Related Peptide Receptor Antagonist, for Migraine N Engl J Med 2019; 381:142-149 | |||
| wichtiger Hinweis! | Eine Behandlung mit tumorwirksamen Medikamenten darf nur unter Aufsicht eines Arztes erfolgen, der über hinreichende Erfahrungen mit Tumoren und diesem Medikament hat. In Zweifelsfällen ist die aktuelle Richtlinie und der Hersteller zu kontaktieren. | |||
Impressum Zuletzt geändert am 17.10.2025 23:02