zurück Home | Migräne | |||
allgemeines | Pulsierende Schmerzen, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit | |||
Vorboten | Veränderung der Laune, Heißhunger, Gähnen | |||
Epidemiologie | Prevalenz 15-18%, chronische Migräne 2% | |||
Pathophysiologie | Wiederkehrender Zustand mit starken Aktivitätszyklen im Gehirn. Hirnaktivitäten des trigeminalen Schmerzzentrums (1). | |||
episodische Migräne | weniger als 15 Tage Kopfschmerz pro Monat. | 90% der Fällr. | ||
chronische Migräne | 15 Tage Kopfschmerz pro Monat, 3 Monate lang | |||
Kontrazeption | Bei einer Migräne mit Aura sind kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK), bestehend aus einer Östrogen- und Gestagenkomponente, kontraindiziert. Bei einer Migräne mit Aura besteht ein erhöhtes Risiko ischämische Insulte, das durch kombinierte Kontrazeptiva weiter verstärkt werden kann. | Liegt keine begleitende Aura vor, empfiehlt sich die Verabreichung im Langzyklus, d.h. ohne Einnahmepause. Hierbei wird der Hormonabfall im einnahmefreien Intervall umgangen, der als möglicher Auslöser für Migräneattacken gilt. | ||
Susac-Syndrom | zytotoxische CD8+-T-Zellen vermittelte Endotheliopathie | retinalen Arterienastverschlüsse („branch retinal artery occlusions“ [BRAOs]) | Trias: Enzephalopathie, Sehstörungen, Hörstörungen | |
Beginn mit migräneartigen Kopfschmerzen | Flimmerskotome, Photopsie, Gesichtsfelddefekt | Diagnose: retinalen Fluoreszenzangiografie, optische Kohärenztomografie (OCT) | ||
Verlauf: bleibende Gesichtsfeldausfälle bis zur Erblindung. | ZNS: neuropsychiatrische Symptome, fokal neurologische Defizite, vestibulocochleären Ausfällen, bis hin zur funktionellen Surditas | MRT: kontrastmittelaufnehmenden Parenchymläsionen, insbesondere im Corpus callosum DD MS | Therapie: längerfristige, nur vorsichtig reduzierbare orale Prednisolon-Therapie. Azathioprin, Mycophenolat-Mofetil, intravenöse Immunglobuline, Natalizumab, Infliximab | |
Therapie | Vorbeugung: | β-Blocker, Ca-Antagonist, Antiepileptikum | ||
Triptane | ||||
Topiramat, Flunarizin | CGRP(3), Lasmiditan, Rayvow®, Rimegepant(5), | Fremanezumab, Erenumab, | Eptinezumab, Vyepi® | |
Teil von |
Schmerz | Nerven | Neurologie | Neurologie, Psychiatrie |
Literatur |
1.) Stankewitz A, et al.: Trigeminal Nociceptive Transmission in Migraineurs Predicts Migraine Attacks. J Neuroscience 31(2011):1937-1943 2.) Lantéri-Minet M, et al.: Early dosing and efficacy of triptans in acute migraine treatment: The TEMPO study. Cephalalgia 32(2012): 226–35. 3.) Silberstein SD, et al.: Fremanezumab for the Preventive Treatment of Chronic Migraine. N Engl J Med 2017;377:2113-22. DOI: 10.1056/NEJMoa1709038 4.) Goadsby PJ, et al.: A Controlled Trial of Erenumab for Episodic Migraine. N Engl J Med 2017;377:2123-32. DOI: 10.1056/NEJMoa1705848 5.) Lipton RB et al.: Rimegepant, an Oral Calcitonin Gene–Related Peptide Receptor Antagonist, for Migraine N Engl J Med 2019; 381:142-149 6.) Römer T, Göretzlehner, G: Kontrazeption mit OC, orale Kontrazeptiva in 238 Problemsituationen. DE GRUYTER Verlag 3. Auflage, 2017. | |||
Impressum Zuletzt geändert am 15.01.2023 23:02