zurück Home

Migräne

allgemeines Pulsierende Schmerzen, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit
Vorboten Veränderung der Laune, Heißhunger, Gähnen
Epidemiologie Prevalenz 15-18%, chronische Migräne 2%
Pathophysiologie Wiederkehrender Zustand mit starken Aktivitätszyklen im Gehirn. Hirnaktivitäten des trigeminalen Schmerzzentrums (1).
episodische Migräne weniger als 15 Tage Kopfschmerz pro Monat. 90% der Fällr.
chronische Migräne 15 Tage Kopfschmerz pro Monat, 3 Monate lang
Kontrazeption Migräne mit Aura kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) kontraindiziert
Östrogen- und Gestagenkomponente
Erhöhtes Risiko ischämische Insulte.
Migräne ohne Aura Verabreichung im Langzyklus, d.h. ohne Einnahmepause. Kein Hormonabfall im einnahmefreien Intervall Ein Hormonabfall gilt als möglicher Auslöser für Migräneattacken.
Susac-Syndrom zytotoxische CD8+-T-Zellen vermittelte Endotheliopathie retinalen Arterienastverschlüsse („branch retinal artery occlusions“ [BRAOs]) Trias: Enzephalopathie, Sehstörungen, Hörstörungen
Beginn mit migräneartigen Kopfschmerzen Flimmerskotome, Photopsie, Gesichtsfelddefekt Diagnose: retinalen Fluoreszenzangiografie, optische Kohärenztomografie (OCT)
Verlauf: bleibende Gesichtsfeldausfälle bis zur Erblindung. ZNS: neuropsychiatrische Symptome, fokal neurologische Defizite, vestibulocochleären Ausfällen, bis hin zur funktionellen Surditas MRT: kontrastmittelaufnehmenden Parenchymläsionen, insbesondere im Corpus callosum DD MS Therapie: längerfristige, nur vorsichtig reduzierbare orale Prednisolon-Therapie. Azathioprin, Mycophenolat-Mofetil, intravenöse Immunglobuline, Natalizumab, Infliximab
Therapie Vorbeugung: β-Blocker, Ca-Antagonist, Antiepileptikum
Triptane
Topiramat, Flunarizin CGRP(3), Lasmiditan, Rayvow®, Rimegepant(5), Fremanezumab, Erenumab, Eptinezumab, Vyepi®

Teil von

Schmerz Nerven Neurologie Neurologie, Psychiatrie
Literatur 1.) Stankewitz A, et al.:
Trigeminal Nociceptive Transmission in Migraineurs Predicts Migraine Attacks.
J Neuroscience 31(2011):1937-1943

2.) Lantéri-Minet M, et al.:
Early dosing and efficacy of triptans in acute migraine treatment: The TEMPO study.
Cephalalgia 32(2012): 226–35.

3.) Silberstein SD, et al.:
Fremanezumab for the Preventive Treatment of Chronic Migraine.
N Engl J Med 2017;377:2113-22.
DOI: 10.1056/NEJMoa1709038

4.) Goadsby PJ, et al.:
A Controlled Trial of Erenumab for Episodic Migraine.
N Engl J Med 2017;377:2123-32.
DOI: 10.1056/NEJMoa1705848

5.) Lipton RB et al.:
Rimegepant, an Oral Calcitonin Gene–Related Peptide Receptor Antagonist, for Migraine
N Engl J Med 2019; 381:142-149

6.) Römer T, Göretzlehner, G:
Kontrazeption mit OC, orale Kontrazeptiva in 238 Problemsituationen.
DE GRUYTER Verlag 3. Auflage, 2017.

blauer Punkt

Impressum                           Zuletzt geändert am 15.01.2023 23:02