| zurück Home | MRT-Modus | ||
| allgemeines | Eine Pulssequenz wird durch folgende Parameter beschrieben: |
| |
| T1 | T1-Relaxation | Spin-Gitter-Relaxation | Prozess der longitudinalen Erholung der Magnetisierung nach Anlegen eines Hochfrequenzimpulses. |
| T1w-Bildgebung | Die T1-Zeit ist die Zeit in der 65% der Spins ihre Anregung verlieren. | Substanzen mit kürzerer T1-Relaxationszeit erscheinen im T1-gewichteten Bild heller. |
|
| SE | Spin-Echo | 90°-180°-Pulsfolge | |
| SE fs | SE mit Fettsättigung | Synonyme: FAT SAT, FRF-SE, SPIR, CHESS, SPECIAL | |
| FLAIR | Fluid Attenuated Inversion Recovery) | Wassersättigung | |
| GRE | Gradient-Echo | ||
| TSE | Turbo Spin-Echo, auch FSE, RARE | SE mit mehreren 180°-Pulsen, pro Echo eine Rohdatenzeile | |
| GRE | Generic T2* - weighted gradient echo | ||
| FLASH | Fast low angle shot | ||
| STIR | short tau inversion recovery | ||
| SWI | Susceptibility Weighted Imaging. | ||
| EPI | echo planar imaging | ||
| DWI | Diffusionsgewichtetes MRT. | ADC, apparent diffusion coefficient | scheinbarer Diffusionskoeffizient, Differenzierung benigner und maligner Mamma-Herde. Im Gehirn zur Darstellung von Nervenbahnen wertvoll. |
| CEST | Chemical exchange saturation transfer(1,2) | ||
Teil von |
MRT | Röntgen | Diagnostik |
| Quellen |
1.) Wolff SD, Balaban RS: NMR imaging of labile proton exchange. J Magn Reson 1990;86:164–9. doi 10.1016/0022-2364(90)90220-4. 2.) Zhou J, Lal B, Wilson DA, Laterra J, van Zijl PCM: Amide proton transfer (APT) contrast for imaging of brain tumors. Magn Reson Med 2003;50:1120–6. doi 10.1002/mrm.10651. | ||
Impressum Zuletzt geändert am 26.03.2016 18:47