zurück Home

Strahlenunfall

allgemeines Ungewollte hohe Strahlenbelastungen können durch Atomkraftwerke oder Störungen beim Betrieb von Therapieeinrichtungen auftreten.
Strahlenkrankheit Bei Reaktorstörfällen oder Exposion bei Nuklearexplosionen tritt eine Ganzkörperexposition auf, die zu einer lebensbedrohlichen Strahlenkrankheit führen kann.
INES International Nuclear and Radiological Event Scale Internationale Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse
Klassifizierung Stufe Bezeichnung Auswirkungen Bemerkungen
Unfall 7 Katastrophaler Unfall Freisetzung von > einigen 10.000 TBq von 131Iod 1986: Tschernobyl, 2011: Fukushima
6 Schwerer Unfall Freisetzung von 1.000 bis einige 10.000 TBq 1957: Kyschtym-Unfall
5 Ernster Unfall Freisetzung von 100 bis 1.000 TBq 1969: Kernschmelze im Kavernen-Reaktor in Lucens, 1979: Kernkraftwerk Three Mile Island (Harrisburg)
4 Unfall Freisetzung 10 bis 100 TBq, mindestens ein Todesfall durch Strahlenexposition
Störfall3 Ernster Störfall Sehr geringe Freisetzung
2 Störfall Begrenzter Ausfall der gestaffelten Sicherheitsvorkehrungen
1 Störung Abweichung vom normalen Betrieb der Anlage
0 Abweichung Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung
Tschernobyl Am 26.4.1986 wurden bei der Katastrophe im Kernkraftwerk in Tschernobyl 200 Personen einer hohen Ganzkörper - Strahlenexposition ausgesetzt.
Goiania 1987 In Brasilien hatten Schrotthändler aus einer verlassenen Klinik eine Cs-137-Quelle geborgen. Die Strahlung betrug 10 Sv/h. 4 Tote, Hunderte Verletzte.
Strahlenbelastung bei Katastrophen Reste von Tschnobyl in der BRD: 0,015 mSv / Jahr, Einsatzkräfte von Fukushima: bis 170 mSv, Einsatzkräfte in Tschnenobyl: bis 16 Sv
Atomexplosionen 1945 explodierten über Hiroshima und Nagasaki Atombomben. Das Schicksal der Überlebenden wurde exakt dokumentiert(1,2,3,4).
Kontaminiert Als kontaminiert gelten Areale mit > 37 kBq/qm 137Cs.
Quellen 1.) Ozasa K, Shimizu Y, Suyama A, et al.:
Studies of the mortality of atomic bomb survivors, report 14, 1950–2003: an overview of cancer and noncancer diseases.
Radiat Res 2012;177:229–43.

2.) Okubo T:
Long-term epidemiological studies of atomic bomb survivors in hiroshima and nagasaki: study populations, dosimetry and summary of health effects.
Radiat Prot Dosimetry 2012;151:671–3.

3.) Douple E, Mabuchi K, Cullings H, et al.:
Long-term radiation-related health effects in a unique human population: lessons learned from the atomic bomb survivors of Hiroshima and Nagasaki.
Disaster Med Public Health Prep 2011;5:S122–33.

4.) Cullings H:
Impact on the Japanese atomic bomb survivors of radiation received from the bombs.
Health Phys 2014;106:281–93.

5.) Little M, Wakeford R, Tawn E, Bouffler S, Gonzalez A:
Risks associated with low doses and low dose rates of ionizing radiation: why linearity may be (almost) the best we can do.
Radiology 2009;251:6–12.

6.) Tubiana M, Feinendegen L, Yang C, Kaminski J:
The linear no-threshold relationship is inconsistent with radiation biologic and experimental data.
Radiology 2009;251:13–22.

7.) Bernhardsson C, Raaf CL, Mattsson S:
Spatial variability of the dose rate from 137Cs fallout in settlements in Russia and Belarus more than two decades after the Chernobyl accident.
J Environ Radioact 2015;149:144–9.

8.) UNSCEAR (United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation):
Health effects due to radiation from the Chernobyl accident.
Annex D of the UNSCEAR 2008: sources and effects of ionizing radiation, Vol II. United Nations; 2011.

Teil von

Strahlenschutz Radioonkologie Onkologie

Impressum                        Zuletzt geändert am 06.01.2016 11:41