zurück Home Schmerzbestrahlung
allgemeines  
Score Vor der Therapie sollte die Symptomatik in einen Score erfasst werden. Z.B.:
Schmerz - Qualität Schmerz - Quantität
Belastungs - Schmerzen 0 : Schmerzfrei
Nacht - Schmerzen 1 : geringe Schmerzen
Dauer - Schmerzen 2 : starke Schmerzen
Ruhe - Schmerzen 3 : sehr starkeSchmerzen
Morgensteifigkeit, Anlaufschmerz --
Dosis Es kommen Einzeldosen von 0,5 - 1 Gy und Gesamtdosen von 3 - 12 Gy zur Anwendung.
Tennisellenbogen Epicondylitis humeri radialis sive ulnaris Beim Rückhandspiel des Tennisspielers kommt es häufig zu einer Überlastung der Muskelansätze der Handstrecker. Daher die Bezeichnung Tennisellenbogen.
Schulterschmerz Empfohlene Dosierung (1):
  • Gesamtdosis 3–6 Gy
  •  2–5 pro Woche
  •  ED 0,5–1 Gy
  •  Behandlungsdauer 1–3 Wochen.
In 58–100 % einer deutliche Schmerzreduktion oder Schmerzfreiheit(3).
Rhizarthrose
Finger - Polyarthrose
Gonarthrose
Fersensporn
Achillodynie Ein Vergleich von 6x 0,5Gy oder 6x 1 Gy / 3 Wochen bei Achillodynie zeigte keinen signifikanten Unterschied (2).
Bursitis trochanterica
Trigeminusneuralgie
randomisierte Studien (16,17) Mahler (16)
symtomatische Gonarthrose
≥ 50a
Schmerz ≥ 5/10
Analgetika und KG ohne Effekt
RT 6x1 Gy /2Wochen
Effekt nach 3 Monaten: kein Benefit
Minten (17)
56 Pat.
Hand-Osteoarthritis
Effekt nach 3 Monaten: kein Benefit

Teil von

Strahlentherapie benigner Erkrankungen Radioonkologie Onkologie
Quellen 1.) Ott OJ, et al. für die German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases (GCG-BD):
DEGRO guidelines for the radiotherapy of non-malignant disorders : Part II: Painful degenerative skeletal disorders.
Strahlenther Onkol 2015; 191: 1–6.

2.) Ott OJ, et al.:
Radiotherapy for benign achillodynia. Long-term results of the Erlangen Dose Optimization Trial.
Strahlenther Onkol 2015;191:979–984
DOI 10.1007/s00066-015-0893-4

3. Ott OJ, Hertel S, Gaipl US, Frey B, Schmidt M, Fietkau R:
The Erlangen dose optimization trial for radiotherapy of benign painful shoulder syndrome. Long-term results.
Strahlenther Onkol 2014; 190: 394–8.

4. Gross MW, Sattler A, Haake M, et al.:
Die Wertigkeit der Strahlenbehandlung im Vergleich zur extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) beim Supraspinatussehnensyndrom.
Strahlenther Onkol 2002; 178: 314–20.

5.) Kaltenborn A, Bulling E, Nitsche M, Carl U, Hermann RM:
The field size matters: low dose external radiotherapy for thumb carpometacarpal osteoarthritis.
Strahlenther Onkol 2016; 192: 582–8

6.)Baensch WE:
Röntgentherapie der Tendinitis calcarea.
Strahlentherapie 1953;90:514

7.)Cocchi U:
Erfolge und Mißerfolge bei Röntgenbestrahlung nichtkrebsiger Leiden.
I. Gutartige, nichttuberkulöse und nichtaktinomykotische Prozesse. Strahlentherapie 1943;73:25

8.) Cocchi U:
La radiotherapie des arthroses et periarthrites a Zurich (1933-1950).
J Radiol 1951;32:598

9.) Fuchs G, Hofbauer H:
Zur Röntgentherapie der Periarthritis humeroscapularis.
Wien Klin Wschr 1957;69:879

10.) Hess P:
Die Röntgenbehandlung des vertebralen Zervicalsyndroms.
Strahlentherapie 1949;80:483

11.) Hess P, Bonmann KH:
Die Röntgenbehandlung der Arthrose, Spondylosen, der Periarthritis humeroscapularis und der Epicondylitis.
Strahlentherapie 1955;96:75

12.) Klinken L:
Die Periarthritis humeroscapularis und ihre Behandlung mit Röntgenstrahlen.
Strahlentherapie 1943;72:774

13.) Kovac M:
Erfahrungen bei Anwendung von Röntgenschwachbestrahlung in 3000 Fällen.
Strahlentherapie 1955;97:611

14.) Reinhold H, Sauerbrey R:
Die Röntgentherapie des Schulter-Arm-Syndroms, Epicondylitiden an Schulter und Ellenbogen.
Dtsch Med Wschr 1961;86:163
15.) Wieser C:
Die Röntgenbestrahlung der schmerzhaften Schulter.
Praxis 1969;18:576

16.) Mahler EAM, Minten MJ, Leseman-Hoogenboom MM, et al:
Effectiveness of low-dose radiation therapy on symptoms in patients with knee osteoarthritis: a randomised, double-blinded, sham-controlled trial.
Ann Rheum Dis 2018
doi: 10.1136/annrheumdis-2018-214104

17.) Minten MJM, Leseman-Hoogenboom MM, Kloppenburg M, et al.:
Lack of beneficial effects of low-dose radiation therapy on hand osteoarthritis symptoms and inflammation: a randomised, blinded, sham-controlled trial.
Osteoarthritis Cartilage 2018;26:1283–1290

Impressum                         Zuletzt geändert am 27.07.2025 18:12