| zurück Home | Proteasom-Inhibitoren | |||
| Proteasom | Funktion, Physiologie | Proteine, die abgebaut werden sollen, werden zunächst mit Ubiquitin markiert. | Die markierten Proteine werden dann von Proteasomen abgebaut. | |
Proteasom - Inhibitoren |
Die onkologisch eingesetzten Proteasom - IH inaktivieren 20S - Proteasome. | Das führt zu einer Akkumulation polyubiquinierter Proteine mit der Folge von Zellzykus - Arrest, Apoptose und Inhibition des Tumorwachstums. | ||
| Bortezomib | Velcade® | Zulassung beim Plasmozytom | ||
| Ixazomib | Ninlaro® | Zulassung
|
oraler Proteasom-IH | TOURMALINE-MM1 ClinicalTrial: Multiples Myelom |
| Carfilzomib | Epoxomicin - Analogon | Tetrapeptid. Inaktiviert 20S - Proteasome. Bindet an β5(i) der 20s-Untereinheit von 26S-Proteasomen | Phase III-Studien beim Plasmozytom: ASPIRE (1), ENDEAVOR. | |
| Salinosporamid A | NPI-0052; Sal-A, Marizomib | aus Salinispora tropica, einem Meeres-Bakterium (Actinobacteridae) | ||
| Celastrol | aus Celastraceae, einer Pflanze der traditionellen chinesischen Medizin. | Wirkt antiproliferativ und Apoptose-induzierend. | Hemmt die Chymothrypsin-ähnliche Aktivität von 26S - Proteosomen. | |
| Quellen |
1.) Stewart AK, et al.: Carfilzomib, Lenalidomide, and Dexamethasone for Relapsed Multiple Myeloma. N Engl J Med 2015;372:142-52. DOI: 10.1056/NEJMoa1411321 | |||
Teil von |
Target - Therapie von Tumorerkrankungen | Therapie von Tumorerkrankungen | Onkologie | |
Impressum Zuletzt geändert am 30.04.2016 7:54