zurück Home |
| |||
Allgemeines | Das Datenbank-Programm von Libre Office enthält alle wichtigen Komponenten. | |||
Strutur | Die Struktur ist an Microsoft Access angelehnt, hat aber bei weitem nicht den Funktionsumfang. | Alle Elemente der Datenbank (Tabellen Abfragen, Formulare, Berichte) können in einer Datei abgelegt werden. Es können auch externe Tabellen bearbeitet werden. | ||
Datenbank anlegen | ||||
Datenbank abspeichern | Eine Datenbank wird unter name.odb abgespeichert. | Bei einer geöffneten Datenbank befinden sich alle Daten im Kernspeicher. | Eine Datenbank darf deshalb nicht in geöffnetem Zustand kopiert werden. | Bei einem Absturz des Programms oder des Rechners sind alle aktuellen Daten verloren. |
Arbeitsfläche | ![]() |
Die Titel-Zeile (title bar) enthält den Namen der Datenbank (.odb) und den Hinweis LibreOffice Base Die Menue-Leiste enthält Pull-Down-Menues für alle Aktionen Die Werkzeugleiste enthält Start-Ikonen dür die häufigsten Handlungen. Die Spalte Datenbank enthält die Arbeitsbereiche Tabellen, Abfragen (query), Formulare und Berichte (report) Zu jedem Bereich wird jeweits das Fenster Aufgaben und Aufzählung der vorhandenen Entitäten (Tavellen, Formulare usw.) Ganz unten ist die Statuszeile: hier eingebettete Datenbank, H SQL DB | ||
Tabellen | Feldtyp | Beziehungen | ||
Abfragen | In Abfragen können Daten aus mehreren Tabellen dargestellt werden. Eine Eingabe oder Veränderung ist nicht möglich. | |||
Formulare | Formulare stellen Daten aus Tabellen da und ermöglichen die Eingabe und Veränderung. | |||
Berichte | Berichte erlauben die formatierte Ausgabe von Daten | |||
Import von Daten über eine CALC-Tabelle oder Arbeiten mit 2 LO-Datenbanken. | ||||
SQL | Primärschlüssel erstellen: ALTER TABLE "Tabellenname" ADD COLUMN "ID" INTEGER IDENTITY | |||
Teil von |
Datenbanken | Software | EDV und DFÜ | |
Quellen | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 03.08.2025 20:25