| zurück
Home |
Aktienhandel |
| allgemeines |
zWpHG, Wertpapier-Handelsgesetz |
| Handelsplätze |
- Deutsche Börse, Frankfurt
- Düsseldorfer Börse
- NYSE – New York Stock Exchange (New Yorker Wall Street)
- Londoner Börse (London Stock Exchange – LSE)
- Tokioter Börse (Tokyo Stock Exchange – TSE)
- Euronext (Sitz in Amsterdam. Betreibt mehrere Börsen: Parisr, Lissabon, Amsterdam
- NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations in den USA)
- OMX Stockholm 30
- NZX 50 Neuseeland
|
| ESG |
E Environment
- Umweltverschmutzung oder -gefährdung
- Treibhausgasemissionen
- Energieeffizienz (Umwelt).
|
S Social
- Arbeitssicherheit
- Gesundheitsschutz
- Diversity
- gesellschaftliches Engagement (Corporate Social Responsibility).
|
G Governance
- nachhaltige Unternehmensführung
- Unternehmenswerte
- Steuerungs- und Kontrollprozesse (Corporate Governance)
|
| Value-Aktien |
Qualität des Unternehmens wichtiger als aktueller Aktienkurs |
| Unicorn |
Unternehmen, die vor dem Börsengang 1 Milliarde $ wert sind. |
SpaceX 100 Mrd. USD
Clarna 46 Mrd. UDS |
| Übersicht aller Orderarten |
Bestens Order
Billigst Order: Ausführung zu jedem am Markt gerade erhältlichen Kurs |
Stop Loss |
Trailing Stop |
| Verkaufen |
Aktien zu verkaufen ist schwieriger als kaufen. |
Insbesondere bei hoch geschätzten Werten wartet man mit dem Verkauf zu lange und vergrößert dadurch die Verluste. |
Bei schnell gestiegenen Aktien verkauft man häufig zu früh und verpasst dadurch Gewinne. |
| Peter Lynch hat Verkaufskriterien in Abhängigkeit von der Unternehmenssituation genannt. |
| Art des Unternehmens |
Verkaufssignal |
| Etablierte Unternehmen |
KGV weit über dem normalen Bereich. |
Aktie ist überbewertet. |
| Neue Produkte aus den letzten zwei Jahren waren nicht erfolgreich. |
| Zyklische Unternehmen |
Verkaufen, wenn der Höhepunkt des Zyklus erreicht ist |
| Schnell wachsende Unternehmen |
KGV übersteigt die erwartete Gewinnwachstumsrate. |
Aktie überbewertet |
| hohe Empfehlung |
Empfehlungen lassen den Kurs über den eigentlichen Wert steigen. |
| Turnaround-Unternehmen |
Lagerbestände wachsen doppelt so schnell wie die Umsätze |
| kontinuierlich sinkende Verschuldung steigt plötzlich an. |
Zeichen für einen Rückgang der Gewinne. |
| Asset-Play-Unternehmen |
Unternehmen unterbewertet und zusätzliche Kapitalaufnahme |
| die Körperschaftssteuer wird gesenkt. |
Das verringert den Wert des steuerlichen Verlustvortrags. |
| Institutionelle Besitz > 60 %. |
| Langsam wachsende Unternehmen |
Wenn es kürzlirch ein nicht zusammenhängendes Geschäft übernommen hat. |
| Wenn es zwei Jahre in Folge Marktanteile verliert |
| Wenn keine neuen Produkte entwickelt werden |
| Wenn die F&E-Ausgaben gering sind |
| Wenn das Unternehmen die Dividenden nicht mehr erhöht oder die Ausschüttungsquote über 60 % liegt. |
|
| Kaufen |
Es gibt keine guten oder schlechten Aktien. Es gibt nur günstige Kaufkurse. |
- Fehlbewertungen erkennen
- Zukünftige Erträge prognostizieren
- Veränderungen in der Marktstimmung erfassen
|
| Aphorismen |
Buy the rumour, sell the fact |
Markets can stay irrational longer than you can stay solvent |
When the tide goes out, you find out who is swimming naked |
Teil von |
Aktie |
Banken und Versicherungen |
Wirtschaft |
Quellen |
1.) Der Aktionär Wöchentlich erscheinende Zeitschrift in deutscher Sprache.
2.)Investopedia
3.)Effekten-Spiegel Wochenschrift mit Analysen überwiegend deutscher und europäischer Aktien
4.) Kostenpfichtige Investmentanalysen
5.)
Aktienempfehlung, Aktienanalyse
6.)Roland Ullrich: Wirtschaftspsychologe
7.)
: Seminare von
finanzen.net
8.) Trading View
9.)Die Peter-Lynch-Methode
Broker-Test 2024 |
 |