zurück Home Wirtschaft
allgemeines

Branchen

Organisationen Bildung, Publikationen, medizinische Zeitschriften Immobilien, Textil, Cloud-Anbieter, Verkehr, Flugzeugproduktion, Reiseveranstalter, Handel, Logistik, Transport, Arbeit, Pharma, Rüstung
Handel, Logistik, Transport Internet-Handel Welthandel, Retail, Supermärkte, Baumärkte, Handels-Index, Lieferdienste, Lagerung, Immobilien-Kauf
Banken und Versicherungen Versicherungen online - Bezahlsysteme, Kontoauszug, Einzugsaufträge, Kreditkarte, Einlagensicherung, Factoring, Weltrangliste, Bundesbank, Bafin, EZB, Online-Broker, Genossenschaftsbanken, Sparkassen, Fintech, Hypotheken
Geld online - Bezahlsysteme, Finanz - Software Währungen, Staatsfinanzen, EU-Finanzen Banken, Versicherungen, Bonität, Stiftungen
Steuern  Inkasso, Kredit, Insolvenz, US-Finanzen, Länder - Finanzen, Staatsanleihen, Inversion der Zinsstrukturkurve, Zinskurve, reichste Menschen
Private Finanzen Versicherung, Rente, Insolvenz Angestellter, Hartz - IV -Gesetz Testament
Staat Staatsfinanzen, Transformation Index, Petition, Schulferien, Personalausweis, Beglaubigung, Bevölkerung
DerivateCFD Leerverkauf Rohstoffe
Unternehmen Buchführung Wirtschaftstheorie Wirtschaftsprüfer
Aktien Aktien-Kurs US-Aktien
Social Trading Form der unregulierten Anlageberatung und Vermögensverwaltung für Privatanleger. ayondo, Zulutrade, Wikifolio, eToro.
Patent
Deutsches Patent- und Markenamt
Rechtsschutz für:
  • Gegenstand
  • Stoff
  • Herstellungsverfahren
  • Arbeitsverfahren
  • Neuheit
  • Erfindungshöhe
  • Anwendbarkeit auf einem gewerblichen Gebiet
Schutz 20 Jahre
Menschen, Bevölkerung
Ziele und Methoden Ziele und Methoden
ALPEN-Methode Selbst-Management-Methode
A Aufgaben Termine und geplante Aktivitäten werden notiert. Das kann eine To-do-Liste sein. Am Morgen oder am Vorabend zusammenstellen, was für den Arbeitstag ansteht.
L Länge schätzen Der ungefähre, realistische Zeitaufwand wird der jeweiligen Aufgabe zugeordnet und im besten Fall wird dieses Zeitlimit auch eingehalten.
P Pufferzeiten einplanen Diese Methode empfiehlt, nur 60 Prozent der Zeit zu verplanen. 40 Prozent dienen als Puffer. Keine Sorge, auch wenn alles gut läuft, kommt keine Langeweile auf — bisher Liegengebliebenes kann nun eventuell erledigt werden, aber auch regelmäßige Pausen nicht vergessen.
E Entscheidungen treffen  Das Wichtigste: Prioritäten setzen. Was ist zeitlich und inhaltlich wichtig und muss zügig erledigt werden? Was Könnte delegiert werden?
N Nachkontrolle Am Ende des Tages nachsehen, ob der Plan funktioniert hat.
Nobelpreis Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
Länder und Meere Erde, Länder, Geographie, Geologie, Atmosphäre

Teil von

Beiträge von Jens Bahnsen
Quellen 1.) Pro Concept: Medizinische Jobangebote


Impressum                           Zuletzt geändert am 18.09.2025 17:39