| zurück
Home |
Streptococcus pneumoniae |
| allgemeines |
Pneumococcus |
| Physiologie |
harmloser Bewohner des menschlichen Nasenrachenraumes |
| Epidemiologie |
weltweit 1,5 Millionen Todesfälle / Jahr |
häufigsten Erregen einer ambulant erworbenen Pneumonie (AEP). |
Besonders anfällig: Kinder 1-2 Jahre, ältere Menschen, Immunsuppression, chronische Lungen- oder Herzkrankheiten. |
BRD: 5 000 Sterbefälle /a |
| Klinik |
invasive pneumococcal disease, IPD |
Pneumokokken in Blut, Liquor oder Pleuraerguss nachweisbar. |
Pneumonie mit begleitender Bakteriämie auf. |
| Pneumokokken-Pneumonie, PP |
ohne nachgewiesene Bakteriämie |
| Impfung |
| Indikation |
> 60 Jahre, < 17 Jahre |
| Impfstoff |
PCV13,Prevenar 13 |
13-valenter Pneumokokken - Konjugatimpfstoff. |
Impfung älterer Kinder, Jugendlicher, Erwachsener |
| PCV20, Apexxnar® |
20-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff |
zugelassen ab 18a |
Indikation: > 60a |
| PCV23, Pneumovax 23 |
|
| sequentielle Impfung |
zuerst PCV13, nach 6–12 Monaten PPSV23. |
| Auffrischung |
nach 6 Jahren |
|
| Toxin |
Pneumolysin |
Greift die Cholesterinschicht der Zellmembran an und zerstört damit die Barrierefunktion der Lugenbläschen. |
| Teil von |
Lactobacillales |
β-Proteo-Bacteria |
Bakterien |
Krankheitserreger |
| Quellen |
|
 |