zurück Home

EEM, Erythema exsudativum multiforme

allgemeines

 
SJS Stevens-Johnson-Syndrom
TEN
toxisch epidermale Nekrolyse, Lyell - Syndrom Lyell-Syndom
Bildquelle: Jay2Base, via Wikimedia Commons
Auslöser Ibuprofen, Carbamezepin, Sulfonamide
Pathologie Flächenhaftes Absterben der Keratinozyten. Dadurch Ablösung der Epidermis
Molekularbiologie Aktivierung des JAK-STAT-Pfades. In Keratinozyten und CD45-Immunzellen Hochregulierung der Typ-I- und Typ-II-Interferon-Signatur (1)
Symptome beginnt mit kleinen, fleckigen Rötungen großflächigen Exanthemen, Blasenbildung und Ablösung der Oberhaut
Prognose Lethalität 30%
Therapie intravenös Glukokortikoide Antibiotika Analgetika
JAK1-IH: Abrocitinib in klinischer Testung    
EEMM Erythema exsudativum multiforme majus, mit Schleimhautbeteiligung
Quellen 1.) Nordmann T M, et al.:
Spatial proteomics identifies JAKi as treatment for a lethal skin disease.
Nature 2024;635:1001–1009
doi 10.1038/s41586-024-08061-0

Teil von

Haut - Allergie Haut Allergie Erkrankungen des Immunsystems Immunologie
blauer Punkt

Impressum                       Zuletzt geändert am 12.12.2024 10:18