Bestrahlungs-Planung | ||||
allgemeines | Die Planung einer Bestrahlung geschieht heute mit aufwendigen Planungssystemen. | Standard-Mensch: Für die Berechnung der Absorption angenommene elementare Zusammensetzung des menschlichen Körpers. | ||
Planungssysteme | RayStation | Eclipse | Pinnacle | Masterplan |
Level |
|
|||
Bestandteile | Ein modernes Planungssystem besteht
aus folgenden Modulen:
|
Die Bestrahlung fügt sich in den
Handlungsablauf einer Strahlentherapie folgendermaßen ein:
| ||
OAR | Organs At Risk | |||
Luftschwellwert | Planungssysteme nun betrachten Luft außerhalb des Körpers als leeren Raum. | Zum Teil wird eine bestimmte Dichte zum Beispiel 0,6 g/ccm zur Ermittlung der Körperoberfläche herangezogen. | ||
TPS | Treatment Planning System, Planungssystem. Programm, häufig fest an spezielle Hardware gebunden. | |||
MU - Kalkulation | Eine Reihe von Programmen erlauben Kontrollrechnungen einer Planung. | |||
MLC | Multileaf - Collimator | Bei MLCs müssen folgende Effekte
berücksichtigt werden:
|
||
PBC | Pencel Beam Convolution | sehr verbreitet, sehr schnell, ungenau bei starken Inhomogenitäten | ||
AAA | Analytic anisotropic Algorithm | |||
CCC | Collapsed Cone Convolution | |||
MC | Monte Carlo | Hoher Rechenaufwand, hohe Übereinstimmung mit Messungen | ||
IMRT | Intensität - Modulierte RadioTherapie | Bestrahlung mit modulierter Strahlenintensität | ||
Conformal Arc | Pendelbestrahlung mit Feldanpassung ohne Intensitätsmodulation. Kein echtes IMRT | |||
3D-Planung | Bei der CT-gestützen Bestrahlungsplanung wird ein 3D-Model des Bestrahlungsvolumens und der Risikoorgane erstellt. | Der Planungs-Physiker kann Zahl, die Intensität und die Form der Strahlenfelder manuell verändern. | Eine kurative Strahlentherapie nach CT -gestützte 3D - Planung verbessert das Überleben gegenüber einer Bestrahlung ohne CT Planung (4). | |
inverse Planung | Die konventionelle 3D-Planung ergibt bei einfach geformten Zielvolumina und Risikoorganen gute Ergebnisse. | Bei komplexen Situationen werden immer mehr Felder notwendig. | Mit jedem zusätzlichen Feld wird es immer schwieriger, die Wirkung auf die Dosisverteilung abzuschätzen. | |
Bei der inversen Strahlentherapie-Planung gibt der Strahlentherapeut zusätzlich die Solldosis im Zielvolumen und die Toleranzdosen der Risikoorgane an. | Der Planungsrechner generiert selbsttändig immer neue Pläne und vergleicht die Sollwerte mit den Istwerten. | Nach ca. 200 Plänen ist eine hochgradig optimierter Plan mit 50 bis 100 Feldern entstanden. | ||
GFP | Generalized Fokker-Planck theory (3) | Verbesserte Fokker-Planck (FP) Gleichung für Situationen mit vorwiegender Vorwärtsstreuung und ausreichendem Anteil von großwinkeligen Streuungen. | ||
Hochpräzisions - Bestrahlung | Stereotaxie | Gamma - Knife | Dedicated - Adapted linear accelerator | |
Prüfung | Es wird gefordert, einen Bestrahlungsplan mit einem unabhängigen 2. System zu überprüfen. | Mobius3D | ||
Rotation | Bestrahlung mit kontinuierlich rotierenden Strahlerkopf. |
|||
Inhomogenität | Materialien mit hoher Absorption, wie Metall oder Knochen, können den Isodosenplan verfälschen. | Auch bei Materialien sehr geringer Absorption, wie zum Beispiel Lungengewebe, kann die Berechnung gestört werden. | ||
Quellen |
1.) Khan FM, Gibbons JP, Sperduto PW: Khan’s Treatment Planning in Radiation Oncology. 4th Edition Wolters & Kluver 2017 Khan FM: Treatment Planning in Radiation Oncology. Lippincott, 3. Auflage 2011 2.) Olbrant E, Frank M: Generalized Fokker-Planck theory for electron and photon transport in biological tissues: application to radiotherapy. Comput Math Methods Med. 2010 Sep 30; [Epub ahead of print] RWTH Aachen 3.) Leakeas, Larsen, Nucl Sci Eng 137(2001):236-250 4.) Reft C, et al for the AAPM Radiation Therapy Committee Task Group 63: Dosimetric considerations for patients with HIP prostheses undergoing pelvic irradiation. Report of the AAPM Radiation Therapy Committee Task Group 63. Med Phys 2003;30:1162-82 DOI: 10.1118/1.1565113 5.) Chen AB, Neville BA, Sher DJ, et al: Survival outcomes after radiation therapy for stage III non–small-cell lung cancer after adoption of computed tomography–based simulation. J Clin Oncol 29:2305-2311, 2011 6.) DIN EN 62083: Medizinische elektrische Geräte - Festlegungen für die Sicherheit von Bestrahlungsplanungssystemen. 2009 7.) DIN 6873-1: Prüfmerkmale und Prüfverfahren für die Inbetriebnahme von Bestrahlungsplanungssystemen. (Aktuell im Normungsprozess) | |||
Teil von |
Strahlen - Physik | Technik der Strahlentherapie | Radioonkologie | |
Impressum Zuletzt geändert am 08.06.2020 23:43