zurück Home

IMRT

allgemeines Intensitäts - Modulierte RadioTherapie Spezielle Form der 3D-konformalen Bestrahlung Bestrahlungs-Planung Strahlen - Physik Technik der Strahlentherapie Radioonkologie
IMRT-Planung 3D-Planung versus inverse Planung IMRT - fähige Planungssysteme: z.B. iPlan RT, O - Monaco, Oncentra Masterplan, Pinnacle 3, Eclipse
Indikation Die IMRT wird angewendet, wenn die Schonung der Risikoorgane oder die Dosismodulation innerhalb des Zielvolumens auf andere, einfachere Art nicht erreichbar ist(5).
Die IMRT soll nur eingesetzt werden, wenn sie patientenindividuell einen klinisch relevanten Vorteil gegenüber konventionellen Bestrahlungstechniken versprechen. Dies gilt sowohl bei Behandlungen in kurativer als auch in palliativer Intention (5).
spezielle Zielvolumina Indikation, Vor-und Nachteile sind sehr von der zu bestrahlten Region abhängig. Knochenmetastasen, Prostatakarzinom, HNO-Tumoren, Mammakarzinom, Bronchialkarzinom, ZNS Tumoren, Beckentumoren
Vorteile - Nachteile In vielen Fällen ist die IMRT einer konventionellen 3D-Planung überlegen. Die IMRT und die häufigeren Lagekontrollen im Rahmen der IGRT verursachen eine höhere Dosis weit außerhalb des Zielvolumens.
Techniken statische IMRT, Step and shoot dynamische IMRT, sliding-window VMAT, Rapid Arc Tomotherapie
Dosismodulation, Dose-Painting
Innerhalb eines Zielvolumens werden Regionen unterschiedlicher Dosierung definiert. Z.B. benötigen Tumorregion und Lymphabfluss eine gewisse Dosis. Da diese Dosis für den Primärtumor nicht ausreichend ist, muss der Primärtumor mit einer höheren Dosis bestrahlt werden. Diese höhere Dosis wird häufig als Boost bezeichnet.
konventionellen 3D - Planung Bei der konventionellen 3D - Planung werden z.B. zunächst Tumorregion und Lymphabfluss mit einer gewissen Dosis gestrahlt. Danach wird mit einem 2. Plan der Primärtumor zusätzlich bestrahlt. Bei der konventionellen 3D - Planung wird mit dem 2. Plan ungewollt auch das größere 1. Zielvolumen höher dosiert.
IMRT Die IMRT kann bei jeder einzelnen Fraktion die Dosis in unterschiedlichen Regionen variieren. Die IMRT berechnet eine simultane Bestrahlung von Regionen unterschiedlicher Dosis korrekt.
SIB Simultan integrierter Boost Nur mit IMRT möglich. Verkürzt die Gesamtbestrahlungszeit der Serie.
Dosierung In der ICRU 83 wird der Medianwert im PTV empfohlen. Alternative: arithmetisches Mittelwert im PTV um 5 mm verkleinert.
Die Abweichungen zwischen diesem Wert und dem Median betragen selten mehr als 1% (2). Nicht anwendbar bei integriertem Boost!
Dosis - Inhomogenität Folge: Vergrößerte Inhomogenitäten bei konstant gehaltenem Dosismittelwert verschlechtern die Tumorkontrollwahrscheinlichkeit. Konformale 3D-Planung: Standardabweichungender Dosis im Plataubereich etwa 3%.
Dose Constraints Dose Constraints für Risikoorgane.
Während bei der klassischen 3D-Planung Maximal-Dosen verwendet werden, verknüpft man bei der IMRT die Dosis mit einem Volumenanteil.
Organ Dosis Volumenanteil Bemerkungen
Lunge V 5 < 70%
V 10 < 55%
V 20 < 35%
D mean  < 20Gy
Herz D mean < 31Gy
Rückenmark D max < 48Gy
D 2 < 45Gy
LAD (RIVA) D mean < 30Gy für intrathorakale Tumoren!
Verifikation Wegen der großen Zahl von Segmenten ist es extrem aufwendig, jedes einzelne Feldsegment separat zu prüfen. VerSoft Mit VerSoft von PTW wird ein Messarray mit allen Segmenten aus einer Strahlrichtung bestrahlt.
Octavus 4D-Phantom von PTW. Detektor dreht sich synchron zu Gantry.
VerSoft Mit VerSoft von PTW wird ein Messarray mit allen Segmenten aus einer Strahlrichtung bestrahlt. Das gesamte Messfeld hat eine Größe von 32 x 32 cm und 729 Messpunkte.
Für die Verifikation werden nur die Messpunkte verwendet, die wenigstens von einem Segment bestrahlt werden. Z.B. 133 Messpunkte werden evaluiert. Grenzwert: max. 3% Abweichung. Passing - Kriterien: 90-100% der Messpunkte
Qualitätssicherung(5) Die Voraussetzung, um die Vorteile einer IMRT zu nutzen, betreffen mehrere Arbeitsschritte (modifiziert nach 5):
  • IMRT-fähiger Beschleuniger
  • Zielvolumendefinition
  • Zielvolumenkorrektur
  • Constraints
  • Planungsalgorithmen
  • Immobilisierung
  • Atemgating
  • Verifikationsbildgebung
  • Interventionen
  • Medizinphysikalische Qualitätssicherung
QUIRO-Studie (9) In der DeGRO-QUIRO-Studie wurde der Personal- und Resourcenbedarf einer IMRT gemessen.
Quellen 1.) John L. Meyer JL, et al. (Eds.):
IMRT, IGRT, SBRT: Advances in Treatment Planning and Delivery of Radiotherapy.
Karger 2007, ISBN: 9783805581998

2.) Bratengeier K:
Mitteilung MedPhys 2013
Universitat Würzburg

3.) Bratengeier K, et al.:
Remarks on reporting and recording consistent with the ICRU Reference Dose.
Radiation Oncology 4(2009):44
doi:10.1186/1748-717X-4-44

4.) Chao KSC, et al.:
Practical Essentials of Intensity Modulated Radiation Therapy.
3. Auflage, Lippincott 2013, ISBN/ISSN: 9780781752794

5.) DGMP und DeGRO:
Leitlinie zur Strahlentherapie mit fluenzmodulierten Feldern.
DGMP-Bericht Nr. 19, 2004
2018: Überarbeitung der ersten Fassung der Leitlinie i.S. einer S1-Leitlinie.
Fassung von DGMP und DeGRO akzeptiert.

6.) ICRU Report 83:
Prescribing, recording, and reporting photon-beam intensity-modulated radiation therapy (IMRT).
ICRU 2010

7.) Ezzell GA, Galvin JM, Low D, Palta JR, Rosen I, Sharpe MB, et al.:
Guidance document on delivery, treatment planning, and clinical implementation of IMRT: Report of the IMRT subcommittee of the AAPM radiation therapy committee.
Medical Physics 2003;30(8):2089–115

8.) Ezzell GA, Burmeister JW, Dogan N, LoSasso TJ, Mechalakos JG, Mihailidis D, et al.:
IMRT commissioning: Multiple institution planning and dosimetry comparisons, a report from AAPM Task Group 119: Report from AAPM Task Group 119: IMRT commissioning.
Medical Physics 2009;36(11):5359–73.

9.) Vorwerk H, Zink K, Schiller R, Budach V, Böhmer D, Kampfer S, Popp W, Sack H, Engenhart-Cabillic R:
Protection of quality and innovation in radiation oncology: The prospective multicenter trial the German Society of Radiation Oncology (DEGRO-QUIRO study). Evaluation of time, attendance of medical staff, and resources during radiotherapy with IMRT.
Strahlenther Onkol 2014;190:433–443
DOI 10.1007/s00066-014-0634-0

Teil von

Technik der Strahlentherapie Radioonkologie
Impressum                           Zuletzt geändert am 08.05.2016 14:43