zurück Home Physiologie von Vitamin D
allgemeines Vitamin D2, Ergocalciferol
Vitamin D3, Cholecalciferol

Wird durch UV-Licht aus 7-Dehydrocholesterin in der Haut gebildet.
Ist in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.
Physiologie Vitamin D3 (Calciferol) ist ein inaktiver Precursor. In der Leber wird daraus 25-Hydroxy-D3.
Der 25-OH-Cholecalciferol (= Calcidiol)- Spiegel gilt als repräsentativ für Vitamin-D-Versorgung eines Menschen.
In den Nieren wird wird ein kleiner Teil des 25-OH-D3 in den aktiven Metaboliten 1,25-Dihydroxy-D3 (= Calcitriol) verwandelt.
7-Dehydrocholesterin 7-Dehydrocholesterin
7-Dehydrocholesterin
Bildquelle NEUROtiker / Public domain über Wikimedia
Durch das Enzym 7-Dehydrocholesterol-Reduktase wird 7-Dehydrocholesterol zu Cholesterin reduziert.
Sonne 7-Dehydrocholesterol findet sich vor allem im Stratum spinosum und Stratum basale der Haut. Durch UV-B-Strahlen 290-315nm wird aus 7-Dehydro-Cholecalciferil = Provitamin D3 Cholecalciferol = Vitamin D3 in der Haut gebildet. Solarien haben überwiegend UV-A und bilden wenig Vitamin D.
Darm Calciferole erhöhen die Aufnahme von Kalzium aus dem Nahrungsbrei.
Niere Calciferole erhöhen die Rückresorption von Kalzium- und Phosphat-Ionen. In der Niere wird durch Hydroxylierung 1,25-OH-Vitamin D3 = Calcitriol gebildet.
Knochen Calciferole erhöhen den Einbau von Hydroxylapatit in die organische Knochenmatrix.
Calciferol Provitamin
Calcitriol aktives Vitamin D
Calcitriol2
Bildquelle: NEUROtiker / Public domain über Wikimedia commons
Calcitriol bindet an den Vitamin-D-Rezeptor (VDR)
Immunsystem 1,25-OH-D3 wirkt auf Antigen-Präsentierende Zellen. Bei T-Zellen stimuliert es Zytokin-Produktion und Proliferation.(3,4,5,6)
Galle Calcitriol wird durch eine 24-Hydroxylase zu der wasserlöslichen Calcitroinsäure. Diese wird über die Galle ausgeschieden.
Quellen 1.) Chowdhury R, et al., Cardiovascular Epidemiologists:
Vitamin D and risk of cause specific death: systematic review and meta-analysis of observational cohort and randomised intervention studies.
BMJ 348(2014)g1903. doi: 10.1136/bmj.g1903

2.) Theopold W:
Milchbestrahlung unter modernen Gesichtspunkten.
Strahlentherapie 1963; 122: 622-627

3.) Bartels LE, Jorgensen SP, Agnholt J, Kelsen J, Hvas CL, Dahlerup JF:
1,25-dihydroxyvitamin D3 and dexamethasone increase interleukin-lO production in CD4+ T cells from patients with Crohn’s disease.
Int Immunopharmacol 2007;7:1755—64.

4.) Van Etten E, Mathieu C:
Immunoregulation by 1,25-dihydroxyvitamin D3: basic concepts.
J Steroid Biochem Mol Biol 2005;97:93—101.

5.) Correale J, Ysrraelit MC, Gaitan MI:
Immunomodulatory effects of Vitamin D ¡n multiple sclerosis.
Brain 2009;132:1126—7.

6.) Borgogni E, Sarchielli E, Sottili M, Santarlasci V, Cosmi L, Gelmini S, et al.:
Elocalcitol inhibits inflammatory responses in human thyroid cells and T cells.
Endocrinology 2008; 149:3626—34.

Teil von

Vitamine Knochen, Kalzium, Phosphat, Parathormon, Vitamin D Nahrung biochemische Stoffklassen

Impressum                           Zuletzt geändert am 18.12.2022 8:35