| zurück Home | Nahrung | ||||
| Ernährung | Adipositas | Gewichtsverlust | Ernährungstherapie. | psychogene Essstörungen: Anorexia nervosa, Bulimie | |
| Grundnahrungsmittel | Kohlenhydrate | Proteine | Fette | ||
| pflanzliche Nahrungsmittel | Gemüse | Hülsenfrüchte | Obst | ||
| Beeren | Tropen- und Südfrüchte | Gewürze | Getränke | ||
| sekundäre Pflanzenstoffe | Polyphenole: Flavonoide, Polyphenole
Antioxydantien | Karotinoide, Glycosinolate, Sulfide | Phytoöstrogene: Isoflavonoide. Phytosterine | ||
| Ballaststoffe | |||||
| Fette | Tierische Fette in Fleisch, Wurst, Fisch und Milchprodukten. | Pflanzliche Fette in Ölen und Nüssen. | |||
| Fleisch | Milchprodukte, Eier | Fisch, Muscheln |
Insekten, Fleischersatz | ||
| Proteine | Notwendig für den Aufbau und die Regeneration von Muskel, Knochen und Körperzellen | In der Nahrung tierischer Produkte (Fleisch, Eier, Milch) und manchen pflanzlichen Produkten (Hülsenfrüchte, Nüsse). | Lysin und Arginin werden im Darm über dasselbe Transportprotein aufgenommen. | Lysin ist in der Lage, die Absorption von Arginin zu stören – nehmen Menschen also viel Lysin zu sich, sinkt automatisch die Aufnahme von Arginin über den Darm. | |
| Getränke | Water Turnover, Trinkwasser, Mineralwasser, Apfelsaft, schwarzer Tee, grüner Tee, GuaranaMatcha, Mate, Kaffee, Kakao, Kräutertee, Holunder, Cola, Kombucha, Energy-Drinks, Bier, Mezcal, Milch | ||||
| Vitamine | A, β-Karotin, C | D, E | E, Tokoferol, K | ||
| B1,Thiamin, B2, B3, B6, B12 | Niacin, Folsäure | Biotin, Pantothensäure | |||
| NEM | Nahrungsergänzungsmittel | Gesundheitsprodukte, die ernährungsphysiologisch wichtige Stoffe enthalten. | Z.B. Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, Fettsäuren | ||
| Histamin | besonders hoher Histamingehalt:
| ||||
| Probiotika | Nahrungsmittel mit Keimen die gesundheitlich positiv wirken sollen, zum Beispiel: Bifidobacterium lactis, Bifidobacterium longum, Lactobacillus casei | In manchen Joghurt enthalten. | Spanische Studie: Probiotika senkten den Steroidbedarf und besserten Hautsymptome(1). | Leitlinie (2) empfiehlt Probiotika nicht. | |
| Mineralien | Na, Cl, K, Ca, Fe, Cu, Zn | ||||
| Lebenmittel - Zusatzstoffe | In der EU sind 320 Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen. | E202 = K-Sorbat, E250 = Na-Nitrit, E300 = Ascorbinsäure | Unerwünschte Bestandteile | ||
| Biologische Gifte | Pflanzengifte | Pilzgifte | Tier - Gifte | ||
| Ernährungstherapie | Sonden - Ernährung | Trink-/Sondennahrung | parenterale Nahrung | ||
| spezielle Kost | Vegetarier, Veganer | Frutarier | Paläo-Diät | ||
| Speisen | Speisen sind aufbereitete Gemische mehrerer Nahrungsmittel | Hummus | Griechische Küche | koreanische Küche: Kimchi | |
| verarbeitete Nahrungsmittel | |||||
| Quellen |
1.) Biesalski HK: Vitamine und Minerale. Thieme 2016 2.) Navarro-Lopez V, et al.: Effect of oral administration of a mixture of probiotic strains on SCORAD Index and use of topical steroids in young patients with moderate atopic dermatitis. JAMA Dermatol 2018; 154: 37-43 2. AWMF-Leitlinie Neurodermitis Registernummer 013 - 027, Klassifikation S2k Stand: 31.03.2015 , gültig bis 31.12.2018 Letzten Zugriff 28.5.18 3. Fölster-Holst R: Probiotics in the treatment and prevention of atopic dermatitis. Ann Nutr Metab 2010; 57 (Suppl 1): 16–9 | ||||
| Links | Vitalstoff-Lexikon: Medizinische Informationen des DocMedicus Verlags in Kooperation mit der
Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP)![]() | ||||
| Teil von | Ernährung, Gewicht | Abdomen | Stoffe und Stoffgemische mit besonderen Eigenschaften | Geschmack | |
Impressum Zuletzt geändert am 02.04.2023 19:07