Plasmozytom |
||||
Allgemeines |
Plasmozytome bestehen aus maligne entarteten Plasmazellen. | Bei mehreren Herden spricht man vom multiplem Myelom. | Die Mehrzahl der Herde sind osteolytische Knochenherde. | |
Neben dem klassischen multiplen Myelom gibt es weniger maligne Vor- und Frühformen (MGUS, aMM) und Sonderformen (EMP, Waldenström, POEMS, PBL). | ||||
USA | 2009: 10.580 Sterbefälle | 20.580 Neuerkrankungen | ||
Befall |
Knochenmark, osteolytische Herde, selten extramedullär oder Plasmazellleukämie. | |||
Prognose | 10-Jahres-Überlebensrate: 17,4% (2002-2004, USA, SEER) | Hochrisiko
|
erweitertes Hochrisiko
| |
CRAB: | C: Hypercalcämie R: Renal failure, Niereninsuffizienz |
A: Anemia, Anämie B: Bone lesions, Knochenläsionen | ||
Metastasierung |
55-jähriger Mann mit einen kutanen Rezidiv eines
multiplen Myeloms nach autologer und allogener Stammzelltransplantation mit
kompletter Remission. PET-CT: Atypische Plasmazellen durchsetzen Cutis und
Subkutis unterhalb der Kniesscheibe, infiltrieren aber nicht die Muskulatur. | |||
Durie und Salmon | ||||
monoklonales Protein in der Serumelektrophorese, Bence-Jones-Protein im Urin, DD MGUS. Ausschluß Hyperkalzämie. | ||||
Morphologie |
maligne Plasmazellen mit vermehrten Mitosen und Verdrängung der Haematopoese. | |||
Molekularbiologie |
> 95% der multiplen Myeome des Knochenmarks exprimieren SLAMF7 unabhängig von deren zytogenetischen Veränderungen(2,3). SLAMF7 bindet an EAT-2 und aktiviert NK-Zellen. Die SLAMF7-Signalfunktion ist beim multiplen Myelon durch eine verminderte EAT-2-Expression gestört. | |||
Definition von CR, PR, PD usw. beim Plasmozytom. | ||||
Chemotherapie bei Organschäden, im Stadium II mit Progress und im Stadium III. Zusätzlich Biphosphonate. | ||||
Operation |
Resektion zur Diagnosesicherung, bei Kompression von Nervengewebe oder im Rahmen von Stabilisierungsoperationen | |||
Radiatio |
solitäre Knochenherde oder frakturgefährdete Herde bei multiplem Befall. | |||
Chemotherapie |
Alexian, BP, VAD, Bortezomib, Lenalidromd-Dexamethason | |||
Biphosphonate |
Grundsätzlich indiziert. Bei Niereninsuffizienz kontraindiziert. Außerhalb von Empfehlungen kann bei Niereninsuffizienz Ibandronat in niedriger Dosis (z.B. 2mg) gegeben werden. | |||
ASPIRE, GMMG65, IMF 99 - 06 | ||||
Quellen |
1.) Palumbo A, Anderson K.: Multiple myeloma. NEJM 364(2011):1046-60 2.) Hsi ED, Steinle R, Balasa B, et al.: CS1, a potential new therapeutic antibody target for the treatment of multiple myeloma. Clin Cancer Res 2008; 14: 2775-84. 3.) Cannons JL, Tangye SG, Schwartzberg PL: SLAM family receptors and SAP adaptors in immunity. Annu Rev Immunol 2011; 29: 665-705. 4.) Engelhardt M, et al. European Myeloma Network: European Myeloma Network recommendations on the evaluation and treatment of newly diagnosed patients with multiple myeloma. Haematologica 2014;99:232-42. Doi: 10.3324/haematol.2013.099358. 5.) Kumar SK, Callander NS, Alsina M, et al.: Multiple myeloma, version 3.2017, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 2017; 15: 230-69 6.) Moreau P, San Miguel J, Sonneveld P, et al.: Multiple myeloma: ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2017; 28:Suppl 4: iv52-iv61. | |||
Teil von |
Maligne Systemerkrankungen | spezielle Tumoren | Onkologie | |
Impressum Zuletzt geändert am 06.02.2022 6:17