| zurück Home | Thalidomid, Celgene® | |||||
| allgemeines | ||||||
| Indikation | multiples Myelom | Erstlinientherapie in Kombination mit Melphalan und Prednison, wenn eine Hochdosistherapie nicht in Frage kommt. | ||||
| nicht onkologische Indikationen |
| |||||
| Mechanismus | immunsuppressives Mittel | |||||
| Lepra | Thalidomid hilft gegen Erythema nodosum leprosum. | |||||
Dosis |
200mg / Tag | >75a: Initialdosis 100mg/d | ||||
Applikation |
oral | |||||
Mißbildungen |
Thalidomit behindert die Entwicklung der Extremitäten während der Embryonalentwicklung. | Es blockiert Cereblon. | Dieses wiederum bildet mit weiteren Proteinen einen Ubiquitin-Ligase-Komplex. | |||
| Nebenwirkungen | Hochgradig teratogen. | Eine Schwangerschaft muss sicher ausgeschlossen sein. | ||||
| zentral aktives, hypnotisches Sedativum: Somnolenz | ||||||
| periphere Neuropathie | ||||||
| Knochenmarkstoxizität | ||||||
| Obstipation | ||||||
| Erhöhtes Thromboserisiko | ||||||
| periphere Ödeme | ||||||
| Studien | IFM 99-06 - Studie | Überlebensvorteil bei multiplem Myelom in Kombination mit Melphalan und Prednisolon | ||||
| sonstiges | Langsame Absorption. Maximale Plasmakonzentration nach 2-5 Stunden. Plasmahalbwertszeit 5,5-7,3h. | |||||
Teil von |
Immunmodulatoren | immunologische Therapie | Therapie von Tumorerkrankungen | Onkologie | ||
| Quellen |
1.) Zhang L, et al.: Efficacy of Thalidomide in Preventing Delayed Nausea and Vomiting Induced by Highly Emetogenic Chemotherapy: A Randomized, Multicenter, Double-Blind, Placebo-Controlled Phase III Trial (CLOG1302 study). J Clin Oncol 2017;35:3558-3565 | |||||
| wichtiger Hinweis! | Eine Behandlung mit tumorwirksamen Medikamenten darf nur unter Aufsicht eines Arztes erfolgen, der über hinreichende Erfahrungen mit Tumoren und diesem Medikament hat. In Zweifelsfällen ist die aktuelle Richtlinie und der Hersteller zu kontaktieren. | |||||
Impressum Zuletzt geändert am 17.10.2025 11:08