Leber | ||||
allgemeines | Zentrales Stoffwechselorgan. | Anatomie![]() | ||
Epidemiologie | BRD: 3.000.000 leberkrank | |||
Diagnostik | CHILD | CEUS: Kontrast-Ultraschall | ||
Leberversagen | ALV: akut | |||
Leberfibrose | Vernabung des Leberparenchyms | Ursachen: chronische Hepatitis, Alkohol, Autoimmunerkrankungen | Progression zur Leberzirrhose möglich. | |
Arzneimittelinduzierte Leberschädigungen | drug-induced-liver injury, DILI | intrinsische DILI | idiosynkratische DILI | |
Fettleber | Kann über Fettleberhepatitis zur Leberzirrhose führen | |||
Zirrhose | Zerstörung von Leberzellen durch eine chronische Lebererkrankung. Ersatz der Leberzellen durch Narbengewebe. | |||
Hepatitis | Virus-Infektionen der Leber | Hepatitis A, B, C, delta | Autoimmun - Hepatitis | |
Abszess | 73-jähriger Patient, der wegen eines Gallengangskarzinoms einen Stent erhielt. Im rechten Leberlappen sieht man einen einschmelzenden, gasbildenden Prozess. | |||
![]() |
![]() |
![]() | ||
Leber - Gefäße | Dissektion | Meistens in Aneurysmen der Arteria hepatica | Therapieoptionen:
| |
Budd–Chiari Syndrom | Obstruktion der Lebervenen(3) | Durch Thrombose oder Veränderungen der Venenwand | ||
portale Hypertension | 82-jährige Frau mit Leberzirrhose und unklaren
Leberherden. Vena porta massiv erweitert. Milzvenen dilatiert und
geschlängelt.![]() | |||
TIPS | Transjugulärer intrahepatischer porto-systemischer Shunt | Führt portalvenöses Blut an der Leber vorbei in die Vena cava inferior. | Senkt den erhöhten Pfortaderdruck durch Leberzirrhose. | |
Peliosis | Bei Peliosis hepatis bestehen blutgefüllte Zysten | Die Zysten entstehen durch Leberzellnekrose (parenchymatöse Form) oder durch Ektasie der Zentralvenen (phlebektatische Form). | Infektion mit Bartonella henselae (dem Erreger der Katzenkratzkrankheit), Tuberkulose, Therapie mit Anabolika oder Androgenen. | |
Leberzysten | CT einer 76-jährigen Frau mit Rektumkarzinom.
Das CT zeigt in der portal-venösen Phase multiple, nicht anreichernde
Zysten. Keine Metastasen![]() | |||
Haemangiom | Ultraschall: großes Haemangiom hinter dem Leberhilus.
Metastasen eines Mammakarzinoms ventral.![]() |
CT: großes Haemangiom. Typisch: KM-Pooling im Rand. ![]() | ||
Tumoren | HCC, Leberzellkarzinom | Hepatoblastom | Lebermetastasen | |
Therapie | Teilresektion | portale Hypertonie | Lebertransplantation | |
Quellen |
1.) Manns MP, et al.: Praxis der Hepatologie. Springer 2016 2.) European Asssociation for the Study of the Liver (EASL) 3.)Garcia-Pagán J C, Valla D-C: Primary Budd–Chiari Syndrome. N Engl J Med 2023;388:1307-16 DOI: 10.1056/NEJMra2207738 | |||
Teil von | Galle, Ikterus | Abdomen |
Impressum Zuletzt geändert am 14.01.2022 10:50