Interleukin |
Quelle |
Wirkung |
sonstiges |
IL-1 |
Makrophagen, Monozyten |
Bei akuter Entzündung wichtigstes Zytokin. Macht Fieber und Schüttelfrost |
CAPS: Cryopyrin - assoziiertes periodisches Syndrom, angeborene IL-1-Überproduktion |
IL-1β |
Urtyp des proinflammatorischen IL |
akute Entzündung |
Aktivierung durch Caspase - 1. Canakinumab: IL-1β-MAB, CANTOS-Trial (Infark-Sekundärprophylaxe) |
IL-1-R-AG |
|
Interleukin - 1 - Rezeptor - Antagonist |
Gen: IL1RN. Mutation macht autoentzündliche Erkrankungen |
IL-2 |
Makrophagen, B-Zellen, NK-Zellen, T-memory-Zellen |
proinflammatorisches Zytokin. |
Sepsis, Malaria |
IL-2R |
Das IL2RG-Gen kodiert die Interleukin - 2 - Rezeptor - Subunit - Gamma |
Bestandteil der Rezeptoren von IL-2, IL-4, IL7, IL-9, IL-15, IL-21 |
SCID-Xl (schweres combiniertes x-linked Immundefizid): IL2RG - Mutation |
IL-3 |
T-Zellen |
Wachstum und Differenzierung von KM-Stammzellen (analog GM-CSF) |
IL-4 |
Th2 - Helferzellen |
Stimuliert Wachstum von B-Zellen. Synthese von IgE und IgG. |
In atopische Dermatitis involviert. Dupilumab blockiert den IL-4-Rezeptor. |
IL-5 |
T2-Helferzellen |
Differenzierung von B-Zellen, Synthese von IgA, Produktion und Aktivierung von eosinophilen Granulozyten. Schlüssel-Zytokin
der Eosinophilen. |
Mepolizumab, Benralizumab: IL-5-AK wird bei Asthma eingesetzt. |
IL-6 |
Lymphozyten, Makrophagen, Fibroblasten, Endothelzellen |
= Interferon-ß-2 |
ursprünglich B-Zell - Differenzierungsfaktor, stimuliert TH17-Zellen, Apoptose-Regulation.
Tocilizumab, RoActemra®: IL-6-AK,
rheumatoide Arthritis |
IL-7 |
Fibroblasten, Epithelzellen |
Wachstumsfaktor für Lymphozyten im Knochenmark. |
IL-8 |
Alveolar - Makrophagen, Lungen-Fibroblasten, Haut - Fibroblasten |
chemotaktischer Faktor für neutrophile Granulozyten. |
Wird von HGF reguliert. Ein hoher IL-8-Spiegel bei HNO-Tumoren bedeutet eine schlechte Prognose. |
IL-9 |
T-Zellen |
T-Helferzellen |
IL-10 |
regulatorische T-Zellen, aktivierte B-Zellen, Monozyten |
Hemmt aktivierte T-Zellen, dadurch weniger IF-γ |
Bei Gen-Defekten des IL-10-Rezeptors kommt es im Säuglingsalter zu schweren chronischen Darmentzündungen. |
IL-11 |
Fibroblasten |
Bildung von Megakaryozyten |
IL-12 |
B-Zellen, Makrophagen |
Aktiviert NK-Zellen und TH1-Helferzellen |
IL-13 |
Th2 - Lymphozyten |
Stimuliert B-Zellen, dadurch höhere Antikörperproduktion. |
In atopische Dermatitis involviert. Dupilumab
blockiert den IL-4-Rezeptor und damit auch die Wirkung von IL-13. Tralokinumab bindet an IL-13 |
IL-14 |
aktive B-Zellen |
Stimuliert B-Zellen |
IL-15 |
mononukleäre Zellen |
Ähnlich IL-2. Aktiviert NK-Zellen, Stimuliert T-Zellen |
Rezeptoren: IL-15Rα CD 215 |
IL-16 |
CD8+ T-Zellen |
Chemotaxin für CD4+-Zellen. |
IL-17 |
CD4+T-Zellen, Th1- und Th2 - Lymphozyten |
Fibroblasten: Expression von IL-6, IL-8, ICAM-1 |
IL-17A |
T17-Zellen |
fördert die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Zellen |
In Adenokarzinomen des Bronchus 10-fach erhöht. Das Protein T-bet hemmt IL-17a. |
IL-18 |
Bildung: Makrophagen, dendritische Zellen, Kupferzellen, Keratinozyten, Osteoblasten, intestinale Epithelzellen,
Mikroglia, Fibroblasten, Nebennierenrinde |
IL-18R: Makrophagen, neutrophile Granulozyten,
NK-Zellen, Endothelzellen der glatten Muskulatur. |
IL-1-Zytokin-Superfamilie. Das 24-kD-Vorläufer-Peptid wird durch die ICE (Interleukine-1 converting
enzyme)-Protease (Caspase-1) in seine bioaktive 18-kD-Form aufgespaltet. |
IL-23 |
besteht aus p19(nur IL-23) und p40(IL23 und IL-12) |
Induziert und stimuliert Th-Zellen, T17-, T22-Zellen, innate Lymphoide Zellen |
Guselkumab ist ein MAB und wird bei Psoriasis eingesetzt
Ustekinumab, Stelara |
IL-24 |
upreguliert in differenzierten, nicht proliferierenden Melanomzellen |
Gehört zur IL-10-Familie |
Induziert in Kombination mit TLR-3 Apoptose. Teil der Abwehr von Adenoviren. |
IL-31 |
IL-31-Rezeptor A vermittelt Juckreiz |
Sekretion durch Typ 2-Immunzellen: Th2, Typ 2 Innate lymphoide Zellen, Eosinophile, Basophile, Mastzellen, Monozyten, Makrophages, Dendritische Zellen |
Nemolizumab: IL-31- MBA. Vermindert den Juckreiz bei Atopie
und Pruritus nodularis |
IL-32 |
humane haematopoetische Zellen. Nicht bei Nagern. |
Monozyten: Induktion von TNF-a, IF8 |
Lymphozyten: Induktion von NF-kB, p38, MAP |
IL-33 |
Hepatozyten |
Wirkt auf ILC3 |
Induktion einer Leberfibrose durch Sternzellen |
IL-36 |
|
Psoriasis |
IL-36-Rezeptor-IH: Spesolimab |
IL-37 |
Makrophagen, Epithelzellen, Zellen des angeborenen Immunsystems |
Suppression von proinflammatorischen Zytokinen(1). Früher IL-1-Familie Nr. 7. |
Greift innerhalb der Zelle in den TGF-b-Signalweg ein.
Interagiert mit Smad3. Schützt von Schock nach Injektion von bakteriellen Liposacchariden. (1) |