| zurück Home | Nuklearmedizin | |||
| allgemeines | Die Nuklearmedizin beschäftigt sich mit dem Einsatz radioaktiver Isotope in der Diagnostik und der Therapie. | normales Knochenszintigramm![]() | ||
| Diagnostik |
| |||
| Therapie | Schilddrüse | Knochenmetastasen | Polyzythämia rubra vera | |
| spezielle Isotope | Diagnostik | 3Tritium, 11Kohlenstoff, 13Stickstoff, 15Sauerstoff, 18Fluor, 123 Jod | ||
| Therapie | 60Cobalt, 90Yttrium, 131Jod, 137Caesium, 161Terbium, 177Lutetium, 192Iridium, 226Radium | |||
| Isotopengewinnung | Reaktornuclide | Zyklotronradionuclide | Generatorradionuclide | |
| Markierungsverfahren | ||||
| Nachweisgeräte | Zählrohr![]() |
![]() |
Szintillationszähler![]() |
Kollimator |
| HP GE | high-purified Germanium - Detektor | Verfügt über sehr hohe spektrale Auflösung | Zum Nachweis spezieller Isotope anhand des Spektrums | |
| NaJ | Natrium Jodid | Höchste szintilatorische Lichtausbeute | Geringe spaktrale Auflösung | |
| SPECT | single-photon-emission-CT | |||
| PET | positron-emission-tompgraphy | |||
| PET - CT | Kombination von PET und CT | |||
| DIN | DIN 6843 | Strahlenschutzregeln für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen in der Medizin | ||
| DIN 6855-4 | Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme - Teil 4: Positronen-Emissions-Tomographen (PET) | |||
| DIN 25422 | Aufbewahrung und Lagerung radioaktiver Stoffe - Anforderungen an Aufbewahrungseinrichtungen und deren Aufstellungsräume zum Strahlen-, Brand- und Diebstahlschutz | |||
| DIN 25425-1 | Radionuklidlaboratorien - Teil 1: Regeln für die Auslegung | |||
| Links | Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin | ![]() Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging |
EnviroDTS: Abwasseraufbereitung und Wasseraufbereitung in Laboren, auch radioaktive Abwässer | |
| Quellen |
1.) Kuwert, Grünwald: | |||
Teil von |
Röntgen | Diagnostik | Radioonkologie | |
Impressum Zuletzt geändert am 02.10.2022 6:15