Diagnostik von Tumoren | ||||
| allgemeines | Eine umfassende Diagnostik ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine gute Therapie. | |||
| Früherkennung | Darmkrebs, Hautkrebs, Frauen zusätzlich: Zervix-Ca, Mamma-Ca, Männer zusätzlich: Prostata-Ca | |||
| Anamnese | Tumoren in der Familie (Hinweis auf genetische Ursache). Frühere Tumorereignisse? Seit wann Tumorsymptome? Welche Begleiterkrankungen? | |||
| klinische Untersuchung | Allgemeinzustand (Karnofsky-Index), Ernährungszustand (BMI), körperliche Einschränkungen, Fatigue | |||
| Labor | Anämie? Leberwerte? Nierenfunktion? Tumormarker | |||
| Tumormarker | Im Serum oder immunhistochemisch nachweisbare Substanzen. CA 19-9: sialysiertes Lewis - Blutgruppen - Antigen. Erhöht bei Pankreaskarzinomen, gastrointestinalen Tumoren und Lebererkrankungen (Zirrhose, Gallenobstruktion). | |||
| bildgebende Diagnostik | Röntgen, CT, MRT, Sonographie, PET, Szintigraphie | |||
| PET | Positronen - Emissions - Tomographie | |||
| ABO | Arbeitsgemeinschaft bildgebende Diagnostik der DKG | |||
| ICIS | International Cancer Imaging Society | |||
| Staging | Prognose, Symptomatik und Therapie jedes Patienten hängt von dem Ausbreitungsgrad des Tumors ab. | Deshalb sollte jeder Tumorpatient vor seiner Therapie eine Stadieneinteilung (engl. staging) erhalten. | ||
| Lymphknoten | Sonographie, CT, MRT, Lymphographie, Sentinel - Markierung | |||
| Tumor-Pathologie | Histologie | ICD-H | Grading | |
| Hormonrezeptoren | Gen-Diagnose | |||
| Immunhistochemie | Regression | |||
| Zytologie | Zervix - Zytologie | Flow Cytometry, Durchflusszytometrie | Scanning Cytometry | |
| Centrifugal Elutriation | Zur Reinigung von Zellfraktionen nach Dichte und Größe. | Spezieller Elutriation - Rotor erlaubt Material in die drehende Elutriator - Kammer einzubringen. | ||
| Liquid Biopsy (1) | Analyse zellfreie Nukleinsäuren (cfDNA) in Körperflüssigkeiten. | |||
Teil von |
Klinik der Onkologie | Onkologie | ||
| Quellen |
1.) Jung A, Kirchner T: Liquid biopsy in tumor genetic diagnosis. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 169–74. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0169 2.) ![]() | |||
Impressum Zuletzt geändert am 25.01.2025 19:01