Palliative Therapie von Tumorerkrankungen |
|||
| allgemeines | Ziel der palliativen Behandlung ist die Erreichung einer optimalen Lebensqualität von Patienten, deren Tumorleiden nicht mehr wirksam gebessert werden kann. | ||
| supportive Therapie | Während die palliative Therapie eine Symptomkontrolle bei solchen Patienten anstrebt, bei denen eine kurative Therapie nicht mehr möglich ist, begleitet die supportive Therapie eine kurative Therapie. | ||
| Informationen für Patienten und Angehörige | |||
| symptomatische Behandlung | Zur Verbesserung der Lebensqualität gehört die Beherschung quälender Symtome wie Schmerz, Übelkeit, Obstipation u.a. Die Behandlungsmethoden sind oft auch für Tumorerkrankte in einer kurativen Situation brauchbar. | ||
| Die Beherrschung der Schmerzen gehört zu den wichtigsten Zielen der Onkologie und der Palliativmedizin. | |||
| maligne Wunden | Exulzerierende maligne Wunden treten bei 5 bis 10 % aller Tumorpatienten im fortgeschrittenen Stadium auf. | ||
| Übelkeit und Erbrechen können durch zytostatische Therapie, durch Bestrahlung im Abdomen und durch Schmerztherapie mit Opiaten ausgelöst werden. | |||
Ernährung |
Viele Tumorpatienten leiden unter Ernährungsstörungen. Bei fortgeschrittenen Tumoren ist der Kalorienverbrauch oft erhöht. Manche Patienten benötigen eine Sondenernährung. | ||
Dysphagie |
Eine Störung des Schluckaktes kann mechanische oder neurologische Ursachen haben und führt zu raschem Verlust von Köpergewicht. | ||
| Obstipation | Eine Verstopfung kann durch Opiatbehandlung ausgelöst werden. Die geringe Mobilität schwerkranker Menschen verstärkt dies noch. | ||
| Atemnot | Dyspnoe kann durch den Tumor ausgelöst werden (Lungenmetastasen, Obstruktion, Lymphangiosis). Sie wird durch kardiale, neuromuskuläre und psychische Faktoren verstärkt. | ||
| Trachealrasseln | Häufiges Symptom der Sterbephase. | Entsteht durch das fehlende Abhusten von Bronchialsekret. | |
| Sedierung | Benzodiazepine | Midazolam, Lorazepam, Flunitrazepam | |
| Neuroleptika | Levomepromazin, Chlorpromazin | ||
| Propofol | |||
| SAPV | Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. | ||
| APM | Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der DKG | ||
| Quellen |
1.) Gerhard C: Praxiswissen Palliativmedizin. Thieme, Stuttgart 2015 |
||
Teil von |
Therapie von Tumorerkrankungen | Onkologie | |
Impressum Zuletzt geändert am 01.03.2015 18:42