| zurück Home | allgemeine Biologie | |||
| allgemeines | Die lebende Natur baut sich aus chemischen Verbindungen auf, die den Gesetzen der Physik folgen. | Evolution. | Kosmologie | |
| Stoffwechsel | Biochemie, Chemie | |||
| Geo-Biologie | Plankton | Floren-Reiche | ||
| Neobiota | Arten, die von Natur aus nicht in Deutschland vorkommen. | Bundesamt für Naturschutz: Artenliste | ||
| Autothroph | Energie-unabhängig. | Kann Sonnenlicht zur Fotosynthese nutzen oder eine andere Energiequelle. | Alle grünen Pflanzen, bestimmte Chemothrophe. | |
| Heterothroph | Energiegewinnung durch Aufnahme von energiereichem Substrat. | Alle Tiere, Pilze und viele Mikroben | ||
| Mixotrophe | Konstitutive Mixotrophe | Können die für die Fotosynthese notwendigen Pigmente und Enzyme selbst herstellen. | Prymnesium parvum | |
| nicht konstitutive Mixotrophe | Generalisten | Stehlen verschiedenen Algen Zellorganellen für die Fotosynthese. | Wimpertierchen Strombidium oculatum | |
| Zellorganellen-Spezialisten | Berauben nur bestimmte Arten ihrer Chloroplasten und töten sie dabei. | Dinoflagellat Dinophysis acuminata | ||
| Endosymbiose-Spezialisten | Verschlucken ganze Kolonien intakter Algen, die im Innern des Wirts weiterleben. | Noctiluca scintillans | ||
| Sauerstofftransport | Hämocyanine | durch Kupferatome blau. | Sauerstofftransporter von Mollusken und Arthropoden. | |
| Biolumineszenz | Luciferin | Oxidation von Luciferin zu Oxyluciferin mittels Luciferase | Emittiertes Lichtes 490 (blau-grün) | Aliivibrio fischeri in Leuchtorganen von Tintenfischen. |
| GFP | grüne Fluoreszenz | Qualle Aequorea victoria | Gen konnte auf Einzeller, Bakterien, Pflanzen und Bakterien übertragen werden. | |
| Naturschutz | ||||
| Biologen | Brehm Familie von Naturforschern. Vogelpastor Christian Ludwig Brehm 1813-1864. Alfred Brehm (Brehms Tierleben) 1829–1884 | |||
| sonstiges | Artenschutz | Systematik, Gruppen | Naturprodukte | Zoologie, Botanik |
| Quellen | 1.) Mitra A: Meeresbiologie. Das beste aus zwei Welten. Spektrum der Wissenschaft 2019;4:55-60 | |||
| Teil von | Biologie | |||
Impressum Zuletzt geändert am 09.09.2024 17:17