| zurück Home | Pathologie - Histologie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| allgemeines | Die Pathologie ist die Lehre von den krankhaften Veränderungen von Körpern und Geweben. | Viele grundlegende Erkenntnisse der Medizin wurden bei der Untersuchung von Körpern Verstorbener gewonnen. | Heute besteht die Hauptaufgabe der Pathologen in der Untersuchung entnommener Gewebe und Organe. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sterbefälle |
|
Epidemiologie, Lebenserwartung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Obduktion | Untersuchung von Verstorbenen. | Der Pathologe ermittelt die natürlichen Todesursachen und bestätigt, korrigiert und ergänzt Diagnosen des behandelnden Arztes. | Der Gerichtsmediziner wird eingeschaltet, wenn ein gewaltsamer Tod nicht ausgeschlossen werden kann. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sterben | Nach einem Kreislaufstillstand werden folgende Systeme geschädigt:
|
Nach einem Kreislaufstillstand werden folgende Hirnteile geschädigt:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Hirntod | Die Voraussetzungen und das Prozedere zur Feststellung des Hirntodes sind in Deutschland durch die im Jahr 1998 veröffentlichte Richtlinie der Bundesärztekammer verbindlich geregelt (1). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Histologie | Mikroskopische Untersuchung von Geweben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Mikroskopie | Mikroskop | Färbung | Immunhistochemie | Fluoreszenz - Mikroskopie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zellen | Zellen sind die kleinsten selbstständigen Funktionseinheiten des menschlichen Körpers (und der gesamten belebten Natur). Zellarten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| pathologische Grundprozesse |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fehlbildungen | Situs inversus | Alle Organe seitenverkehrt: Herz rechts, Leber links usw. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kartagener | Beim Kartagener-Syndrom besteht ein Situs inversus, eine ciliare Dyskinesie mit Bronchiektasen und eine chronischer polypöser Sinusitis. | Eine Bewegungsstörung der Samenzellen bewirkt eine verminderte Fertilität. Ohne Situs inversus: primäre ciliäre Dyskinesie (PCD). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ärztliche Leichenschau | Zur Beurkundung eines Sterbefalls muss der Tote von einem Arzt untersucht werden. | Das Ergebnis der Untersuchung wird auf einer Todesbescheinigung dokumentiert. | nicht natürlichen Tod | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Quellen |
1.) Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG) Deutsches Ärzteblatt 1998;95:1861-1868 2.) Bernd Brinkmann B, Raem AM: Leichenschau. Leitlinien zur Qualitätssicherung. 1. Auflage, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2007, ISBN-13: 978-3-935762-97-7 3.) Hammer U, Büttner A: Leichenschau. Schattauer 2014 4.) ![]() 5.) Archives of Pathology & Laboratory Medicine Zeitschrift der CAP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teil von |
Medizin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 19.03.2022 16:05