zurück Home | allgemeine Pharmakologie | schwedische Apotheke im Jahr 1911![]() Bildquelle: Per Fredrik Röding, CC BY 4.0 | ||||||||||||||||
allgemeines | AMG: Arzneimittelgesetz | Edikt von Salerno: Trennung von Arzt- und Apothekerberuf | ||||||||||||||||
Verschreibung | Rezept, BTM | spezielle Gruppen: Kinder, Alte, Schwangere | ||||||||||||||||
Medikationsplan, Dosierung | MyTherapie | |||||||||||||||||
Produktion und Handel | Konzerne | HWG, Generika, Entsorgung | ||||||||||||||||
Pharmokokinetik | Zeitliche Wirkung von Pharmaka | Halbwertszeit, ZOK, BlutHirnSchranke | ||||||||||||||||
orale Einnahme | Magenpassage, Löslichkeit, Galle, pH-Wert | |||||||||||||||||
Wirkstärke | Die gleiche Dosis kann unterschiedlich stark wirken. | Interaktionsorte: Magen, Darm, Leber, Niere | ||||||||||||||||
Prodrug | Vorläufer für das eigentliche Medikament | |||||||||||||||||
Salicylsäure wirkt schmerz- und entzündungshemmend, reizt aber den Magen-Darm-Trakt stark. | Acetylsalicylsäure ist gut verträglich. | Esterasen spalten ASS wieder hydrolytisch in Salicylsäure und Essigsäure auf. | ||||||||||||||||
Galenik | Zubereitung von Pharmaka | PEGylierung | Liposomen | |||||||||||||||
Wechselwirkungen | Die Wirkstärke von Medikamentenkombination kann stärker sein, wenn der Abbau beider Pharmaka konkurriert. | Interaktion mit Grapefruitsaft | ||||||||||||||||
Entgiftung | CYP450: Cytochrom-P450-abhängige Monooxygenasen (CYP) hydroxylieren das Toxin. Das Toxin-Hydroxyl ist wasserlöslich und wird ausgeschieden. Am wichtigsten: CYP3a4 | |||||||||||||||||
Gen-Therapie | Die gezielte Veränderung des Erbgutes von somatischen Zellen oder aller Zellen neuer Organismen ist noch im experimentellen Stadium. | |||||||||||||||||
Placebo | Medikamente ohne Wirkung. Psychologischer Anteil der Wirkung. | |||||||||||||||||
Nocebo | Patient glaubt, dass die unwirksame Tablette Nebenwirkungen auslöst. | |||||||||||||||||
Nebenwirkungen |
|
Medikamenten - induzierte interstitielle Lungenerkrankungen | ||||||||||||||||
Pharmako-Genetik | Die wichtigsten Gene beim Stoffwechsel von Pharmaka
| |||||||||||||||||
DRESS, HSS | Hypersensitivitätssyndrom | |||||||||||||||||
Medikamenten-Allergie | ||||||||||||||||||
AGEP |
| |||||||||||||||||
MCS-Syndrom | Multiple Chemical Sensitivity. Reaktion auf geringste Konzentrationen von Substanzen. Vegetative, endokrine, immunologische Reaktionen, dauerhaftes Krankheitsgefühl. | |||||||||||||||||
ATC | Klassifikation aller Medikamente | |||||||||||||||||
PZN | Pharmazentralnummer | bundeseinheitlicher Identifikationsschlüssel für Arzneimittel, Hilfsmittel und andere Apothekenprodukte. | ||||||||||||||||
|
Kennzeichnet eindeutig:
|
Fortlaufende Nummer ohne Bedeutung oder Schlüssel. | ||||||||||||||||
Heilpflanzen | ||||||||||||||||||
Toxikologie | ||||||||||||||||||
Gesellschaften |
1.) International Drug Discovery Science &
Technology, Therapy 2.) ESPT, European Society of Pharmacogenomics and Personalised Therapy | |||||||||||||||||
Teil von |
spezielle Medikamente | Medizin | ||||||||||||||||
Quellen |
1.) Umwelt - Bundesamt 2.) Dave CV, Hartzema A, Kesselheim AS: Prices of Generic Drugs Associated with Numbers of Manufacturers NEJM 2017;377:2597-2098 | |||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 31.05.2025 10:41