zurück Home Notfall, praeklinische Erstversorgung
allgemeines Die praeklinische Versorgung besteht - je nach Situation - aus:
  • Bergung
  • Lebenserhaltende Maßnahmen
  • Erstversorgung
  • Transport: Luftrettung
Bergung Bergung eingeklemmter Unfallopfer, Feuerrettung, Seenotrettung, Tauchunfall, Bergrettung, Grubenunfall, Höhenrettung, Rettung aus Kampfgebieten
CPR kardiopulmonale Reanimation. Die Regeln für praeklinische Ersthelfer werden in der Klinik oder einer Intensivstation durch zusätzliche Verfahrensanweisungen ergänzt.
Erstversorgung Beurteilung der Dringlichkeit, venöser Zugang, Beatmung, Analgesie, Herstellung der Transportfähigkeit
eGK elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte sollte das Erheben, Verarbeiten und Nutzen von medizinischen Daten für die Notfallversorgung unterstützen.
Dringlichkeit Die KVB hat  Kriterien für eine dringliche, notfallmäßige Versorgung festgelegt. In diesen Fällen sollten ohne weitere Verzögerung durch diagnostische Maßnahmen ein Rettungsdienst eingeschaltet werde.
Transport RTW: Rettungstransportwagen. NAW: Notarztwagen. KTW: Krankentransportwagen: verfügt nicht über Notfalleinrichtungen. RTH: Rettungstransporthubschrauber
IntensivmedizinTracheotomie
Notfall-Koffer Vorschlag zur Bestückung des Notfallkoffers Notfall-Medikamente
Katastrophe Ausgedehnte Notfallsituation mit Zusammenbruch der lokalen Hilfssysteme Modulares Warnsystem, App NINA
CRM Crew Resource Management Schulungskonzept für die Verbesserung der Teamperformance.
Unfall Wundversorgung, Tetanus Polytrauma Verbrennung, Erfrierung, Wasserunfall Elektrounfall Amputationsverletzung
Herz Asystolie Infarkt Herzversagen Angina pectoris DD Thoraxschmerz
Rhythmus Bradykardie VES, VT, Kammerflattern supraventrikuläre Tachycardie
Kreislauf Hypertone Krise hypovolämischer Schock cardiogene Hypotension vagotone Hypotension Synkope
Gefäße pAVK Thrombose
Lunge Asthma Pneumonie Bronchitis, COPD Hyperventilation
Lungenembolie Lungenödem Pneumothorax grippaler Infekt
Abdomen akutes Abdomen Magengeschwür, Gallenkolik Appendizitis, Divertikulitis Übelkeit Spasmen
Urologie Nierenkolik, Nierenstein Diurese Harnwegsinfekt, Urosepsis Pyelonephritis
Dialyse Hodenschwellung
Gynäkologie Dysmenorrhoe Blutung Abort vorzeitige Wehen postkoitale Verhütung
HNO Hörsturz Ohrenschmerzen Rhinitis Nasenbluten
Angina Tinnitus Sinusitis
Dermatologie Erysipel Abszess Phlegmone Urtikaria
Zoster Lymphangitis Arzneimittelexanthem
Augen Glaukom, Verätzung
Stoffwechsel Hypoglykämie Acidose Vergiftung
Bewegungsapparat Fraktur HWS, BWS, LWS Hüfte, Knie Schulter Polyarthritis
Neurologie Schmerzen Apoplex intrakraniale Blutung Krampfanfall, Koma Meningitis
Psychiatrie Erregungszustände Verwirrtheit Psychose Suiziddrohung Alkohol/Rauschmittel-Intoxikation
Immunologie Fieber Sepsis Angioödem Anaphylaxie
Gesellschaften DGINA Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V.
DIVI Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
Quellen 1.) Scholz J, et al.:
Notfallmedizin.
3. Auflage, Thieme 2013

2.) Burkhard D:
Die Notfallmedizin.
2. Auflage, Springer 2013

3.) von Hintzenstern U:
Notarzt-Leitfaden.
7. Auflage Urban & Fischer 2014

Teil von

Medizin

Erfrierung

Impressum                           Zuletzt geändert am 29.02.2020 18:30